10.00
OLMA Halle 2.1
Pitch Foren 1 – 4
Forum 1 – BEOBACHTEN und VERSTEHEN: Kantonale Angebote, Jürg Engler, zepra
Forum 2 – VERSTEHEN: Ein Perspektivenwechsel, Priska Ziegler, MOSAIK Agentur
Forum 3 – HANDELN mit Lernenden, Anita Blum, Gesundheitsförderung Schweiz
Forum 4 – HANDELN mit Berufsbildenden, Claudia Binder | Daniel Inauen | Daniele Santi
Forum 1 – BEOBACHTEN und VERSTEHEN: Kantonale Angebote, Jürg Engler, zepra
Checkpoint «Prävention»! In diesem Forum zeigen wir konkrete Tipps und Handlungsmöglichkeiten, um psychische Gesundheit von Lernenden und Berufsbildenden durch Prävention zu erhalten und vorzubeugen. Jürg Engler leitet die Fachstelle Psychische Gesundheit beim Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St. Gallen. Der Dienstleistungsbetrieb ZEPRA unterstützt mit einem breiten und professionellen Angebot an Programmen und Projekten die Prävention und Gesundheitsförderung.
Forum 2 – VERSTEHEN: Ein Perspektivenwechsel, Priska Ziegler, MOSAIK Agentur
Leistungen sinken, die Absenzen nehmen zu. Was können Gründe sein? Was unterstützt Lernende und Berufsbildende um die Erfolgskurve wieder in die andere Richtung zu lenken? In gemischten Gruppen werden Herausforderungen und Belastungen diskutiert. Dabei soll das gegenseitige Verständnis und die Wahrnehmung gefördert und Handlungsempfehlungen diskutiert werden. Ganz nach dem Motto: BEOBACHTEN. VERSTEHEN. HANDELN.
Forum 3 – HANDELN mit Lernenden, Anita Blum, Gesundheitsförderung Schweiz
Die Arbeits- und Organisationspsychologin gibt Auskunft darüber, wie die psychische Gesundheit bei Lernenden gefördert werden kann. Im Forum stehen alle Lernenden im Fokus: jene, die Unterstützung benötigen und solche, deren Ressourcen erhalten werden sollen. Gemeinsam soll sich über die Verhaltensweisen, den Umgang mit den Lernenden und die nötigen Hilfestellungen ausgetauscht werden. Nähere Informationen sind unter FWS-Apprentice zu finden.
Forum 4 – HANDELN mit Berufsbildenden, Claudia Binder | Daniel Inauen | Daniele Santi
Die drei Ausbildungsverantwortlichen Claudia Binder (KSSG), Daniele Santi (BINA) und Daniel Inauen (Gastroformation) erarbeiten mit den Teilnehmenden konkrete Handlungswerkzeuge für Jugendliche mit psychischen Herausforderungen. Zudem kommt auch die Reflexion über das eigene Selbstbild in der Rolle als berufsbildungsverantwortliche Person nicht zu kurz – denn auch an diesen Menschen sind die letzten Jahre nicht spurlos vorbeigegangen.