Psychische Gesundheit – wie fördern wir dies?
Probleme während der Lehre sind normal. Neben den Herausforderungen am Ausbildungsort meistern Jugendliche wichtige …
Lernende fair beurteilen
Die Beurteilung von Leistungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Ausbildenden. Die Anforderungen an eine faire Beurteilung sind hoch. Häufig werden Bewertungen …
Freude am Lernen entfachen
Neugierde ist von Anfang an in uns Menschen drin. Unbewusst beobachten wir die Umwelt und eignen uns so neues Wissen und Können an. Wir lernen auch bewusst neue Dinge, …
Prüfungsangst – Angstprüfung
Grundsätzlich hat der Mensch eine wahrhaft grenzenlose Vorstellungskraft. Dies bedeutet, dass Situationen grundsätzlich nicht so erlebt werden, wie und was sie sind, …
Verbindlichkeit von Jugendlichen fördern
Es ist kein Geheimnis, dass sich Freude positiv auf Beziehungen und die Motivation auswirkt. Schon Augustinus Aurelius (354 – 430) sagte: «Nur wer …
Forum 1 – BEOBACHTEN und VERSTEHEN: Kantonale Angebote
Forum 1 mit Referent Jürg Engler: Checkpoint «Prävention»! In diesem Forum zeigen wir konkrete Tipps und Handlungsmöglichkeiten, um psychische Gesundheit von Lernenden und Berufsbildenden durch Prävention zu erhalten. Jürg Engler leitet die Fachstelle Psychische Gesundheit beim Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St. Gallen. Der Dienstleistungsbetrieb ZEPRA unterstützt mit einem breiten und professionellen Angebot an Programmen […]
Forum 2 – VERSTEHEN: Ein Perspektivenwechsel
Forum 2 mit Austausch zwischen Lernenden und Berufsbildenden: Leistungen sinken, die Absenzen nehmen zu. Was können Gründe sein? Was unterstützt Lernende und Berufsbildende um die Erfolgskurve wieder in die andere Richtung zu lenken? In gemischten Gruppen werden Herausforderungen und Belastungen diskutiert. Dabei soll das gegenseitige Verständnis und die Wahrnehmung gefördert und Handlungsempfehlungen diskutiert werden. Ganz […]
Forum 3 – HANDELN mit Lernenden
Forum 3 mit Referentin Anita Blum: Die Arbeits- und Organisationspsychologin gibt Auskunft darüber, wie die psychische Gesundheit bei Lernenden gefördert werden kann. Im Forum stehen alle Lernenden im Fokus: jene, die Unterstützung benötigen und solche, deren Ressourcen erhalten werden sollen. Gemeinsam soll sich über die Verhaltensweisen, den Umgang mit den Lernenden und die nötigen Hilfestellungen […]
Forum 4 – HANDELN mit Berufsbildenden
Forum 4 unter der Leitung der OKB Beirät:innen: Die drei Ausbildungsverantwortlichen Claudia Binder (KSSG), Daniele Santi (BINA) und Daniel Inauen (Gastroformation) erarbeiten mit den Teilnehmenden konkrete Handlungswerkzeuge für Jugendliche mit psychischen Herausforderungen. Zudem kommt auch die Reflexion über das eigene Selbstbild in der Rolle als berufsbildungsverantwortliche Person nicht zu kurz – denn auch an diesen […]
«Lebenslanges Lernen – Verheissung oder Verpflichtung?»
Vom lebenslangen Lernen 3L wird viel gesprochen. Für die Arbeitgebenden ist es nicht dasselbe wie für die Arbeitnehmenden. Im Konzept Berufsbildung 2030 des SBFI erfährt das 3L eine ganz neue Gewichtung. «Upskilling» ist das neue Modewort. Oder Unwort. Je nachdem. Erfahren Sie mehr zum Thema und diskutieren Sie mit. Stimmen aus der Wirtschaft, Aussensichten und […]
Besuchen Sie die Stadtwerke München SWM
Herr Harald Zillner, Leiter Ausbildung Stadtwerke München, wird uns empfangen und einen Einblick in die verschiedenen Berufe geben. Das Thema Fachkräftesicherung ist auch bei den SWM aktuell. Die Stadtwerke München (SWM) gehören mit rund 9‘000 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern Münchens. Jedes Jahr am 1. September starten ca. 140 Jugendliche ihre Ausbildung in 14 verschiedenen Berufen. Seit […]
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München besuchen
Frau Franziska Bäumler, Dipl. Pflegepädagogin (Univ.), Leiterin Bildungszentrum Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München empfängt uns vor Ort, gibt Informationen zur Ausbildung und freut sich auf einen regen grenzüberschreitenden Austausch zu den Themen Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung. Das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München setzt sich mit Engagement und Kompetenz für […]
Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern und Platzl-Hotel
Frau Susanne Droux, Geschäftsführerin Berufsbildung /Branchenförderung wird die Gastgewerbliche Ausbildung in Deutschland und insbesondere in München vorstellen. Sie informiert über das Qualitätssiegel der Gastronomie, Schulpartnerschaften und geht im Rahmen der Fachkräftesicherung u.a. auf die Integration von Migrantinnen/Migranten ein. Im Anschluss an das Referat und den hoffentlich regen Austausch ist der Besuch des traditionsreichen Hotels Platzl angesagt. […]
Inputreferat „Berufliche Bildung als Garant für einen starken Wirtschafsstandort“
Herr Hubert Schöffmann ist Leiter der Beruflichen Ausbildung und Bildungspolitischer Sprecher der Bayerischen Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern ist mit rund 390‘000 Mitgliedsunternehmen die größte IHK in Deutschland. Darüber hinaus ist die Kammer eines der grössten Unternehmensnetzwerke in Europa. Ihr oberstes Ziel ist es, […]
Markus Bänziger begleitet das OKB Discovery 2021
Markus Bänziger ist Direktor der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell. Die IHK St.Gallen-Appenzell wurde 1466 als Gesellschaft zum Notenstein in St.Gallen gegründet, hat 1991 mit dem Handels- und Industrieverein fusioniert und wurde anschliessend in „IHK St.Gallen-Appenzell“ umfirmiert. Sie ist ein branchenübergreifender Verband, bei welchem rund 1600 mehrheitlich klein- und mittelständische Unternehmen mit rund 85’000 Mitarbeitenden Mitglied […]
Das OKB Discovery führt uns 2021 nach München
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern und mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern nach Berlin und Hamburg die nach Einwohnern drittgrösste Gemeinde Deutschlands. München wird zu den Weltstädten gezählt und gilt als ein Zentrum von Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien. Die Stadt ist Sitz zahlreicher Konzerne, darunter fünf DAX-Unternehmen (Allianz, BMW, Munich Re, Siemens und MTU). […]
OKB-Symposium 2019 Impressionen
Die Arbeitswelt muss sich auf eine Zukunft vorbereiten, die sie selber noch gar nicht kennt. Wie sehen denn nun Praktikerinnen und Praktiker die Zukunft ihrer eigenen Branche? Was tun die Verantwortlichen aus Industrie, Gewerbe, Gesundheit und Dienstleistungen, um darin bestehen zu können? Präsentationen herunterladen Impressionen als Video Video: Morena Barra Impressionen in Bildform Fotos: […]
Ayla & Leandro
Von Jazzstandards bis hin zu modernen Songs, von politischen Liedern bis hin zu Balladen deckt das Duo eine grosse Bandbreite des Jazz ab. Die beiden covern Songs von Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Nina Simone, Melody Gardot und vielen mehr. Sie verbinden auf einzigartige Weise tiefgründigen alten Jazz mit jugendlicher Frische. Aylas wunderbare Stimme und Leandros […]
Humor hilft – auch im Beruf
Yvonne Villiger lebt selbst vor, was sie in ihren Vorträgen und Trainings vermittelt. Mit ihrem humorvollen Auftreten und ihrer positiven Lebenseinstellung versprüht sie nicht nur jede Menge Charme und gute Laune, sie überzeugt auch und gewinnt die Menschen für sich. In ihren mitreissenden, klugen und humorvollen Impulsvorträgen und Trainings zeigt sie, wie Humor als Erfolgsstrategie […]
Was bedeutet Digitalisierung für einen Arbeitsplatz bei Bühler?
In welchem Bezug stehen Sie zur Berufsbildung? Wir stellen bei Bühler in der Schweiz pro Jahr ca. 75 Lernende in 8 Berufen ein. Die Lernenden arbeiten zu einem sehr grossen Teil in den Abteilungen mit und sind dadurch fester Bestandteil der Belegschaft und überall anzutreffen. Ich begleite zurzeit ein Neubauprojekt für die Lernende, in welchem […]
Deborah Hutter, eine Ostschweizerin in China?
Wie haben Sie Ihren Aufenthalt in China erlebt? Mein Aufenthalt in China war sehr interessant und spannend. Ich konnte dabei sehr viele Erfahrungen auf beruflicher, sowie auf persönlicher Ebene sammeln. Zudem habe ich mich charakterlich weiterentwickelt und mein interkulturelles Verständnis enorm vertieft. Ich durfte dank dieser einzigartigen Möglichkeit die Arbeitsweise und den Alltag der Chinesen*innen […]
«Persönliche Kundenkontakte im Verkauf werden in Zukunft wichtiger denn je»
In welchem Bezug stehen Sie zur Berufsbildung? Als Leiter der Coop Verkaufsregion Ostschweiz-Ticino ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass wir auch weiterhin Lernende in einer qualitativ hochstehenden Lehre ausbilden. Ganz aktuell führen wir ein neues Grundbildungsmodell ein. Alle Lernenden im Detailhandel werden künftig im ersten Lehrjahr gemeinsam in einer Basisverkaufsstelle ausgebildet. Zudem werden neue […]
«Wie die oberste Berufsbildnerin der Schweiz die Zukunft angeht»
Martina Hirayama absolvierte ein Studium der Chemie an der Universität Fribourg, an der ETH Zürich und am Imperial College London. Später machte sie ein Nachdiplomstudium in Betriebswissenschaften an der ETH Zürich. Nach der Dissertation war sie ab 1995 als Gruppenleiterin am Institut für Polymere an der ETH Zürich tätig. Während dieser Zeit war Hirayama ausserdem […]
«Zukunft der Arbeit – Fortsetzung folgt»
Joël Luc Cachelin inspiriert, hinterfragt, berät und begleitet in der digitalen Transformation. Das Digital Shapers Ranking 2017 zählte ihn zu den zehn führenden digitalen Vordenkern der Schweiz. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Wissensfabrik. Er hat mehrere Sachbücher zur digitalen Transformation veröffentlicht und trägt regelmässig vor. Er hat an der Universität St. Gallen (HSG) Betriebswirtschaft […]
«Arbeitgeberverband: Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in einer digitalen Welt»
Valentin Vogt ist seit Juli 2011 Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands. Er ist zudem seit April 2011 Präsident des Verwaltungsrats und Miteigentümer der Burckhardt Compression Holding AG in Winterthur. Von 2000 bis 2011 war er CEO und Delegierter des Verwaltungsrats der Burckhardt Compression AG. Zuvor übte er im Sulzer-Konzern verschiedene Führungsfunktionen im In- und Ausland aus, […]
«Arbeitnehmerverband: Braucht es morgen überhaupt noch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?»
Vania Alleva steht seit dem 20. Juni 2015 als erste Frau der Unia als alleinige Präsidentin vor. Die schweizerisch-italienische Doppelbürgerin hat in Rom Kunstgeschichte studiert und besitzt ein Diplom in interkultureller Kommunikation. Sie hat bereits in verschiedenen Berufen und Branchen gearbeitet. Unter anderem als Journalistin und Lehrerin. Mit dem Wandel in der Arbeitswelt sind die […]
«Wenn die Roboter kommen»
Dr. Matthias Ammann ist seit Januar 2017 bei Avenir Suisse als Fellow tätig und befasst sich mit dem Bildungsraum sowie dem Potential der Digitalisierung für Staat und Verwaltung. Nach dem Studium der International Affairs and Governance sowie des International Managements an der Universität St. Gallen und der Copenhagen Business School promovierte er an der Universität […]
OKB-Symposium 2019 Trailer
Die Arbeitswelt muss sich auf eine Zukunft vorbereiten, die sie selber noch gar nicht kennt. Wie sehen denn nun Praktikerinnen und Praktiker die Zukunft ihrer eigenen Branche? Was tun die Verantwortlichen aus Industrie, Gewerbe, Gesundheit und Dienstleistungen, um darin bestehen zu können?
Auswertung OKB-Symposium 2018
Die Impressionen und Präsentationen zum OKB Symposium 2018 sind hier aufgeschaltet. Die Auswertung Ihrer Rückmeldungen ergibt folgendes Bild. Die Geschäftsleitung nimmt die Feedbacks sehr ernst und arbeitet bereits am Programm für das kommende Jahr. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Freitag, 06.12.2019 dick in Ihren Kalender eintragen.
Geprüft und beurteilt werden – die andere Sichtweise
Valeria Tschann wurde 2016 im Bereich Kosmetik Schweizermeisterin und erlangte an den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi ein Diplom. 2018 nimmt sie an den EuroSkills in Budapest teil. Wohl kaum jemand anders wird im Rampenlicht der Öffentlichkeit mehr geprüft und beurteilt als die Teilnehmenden von internationalen Berufsmeisterschaften. Welche Tipps gibt Valeria Tschann im Rückblick ihren […]
Prüfen wir noch zeitgemäss?
Rahel Räz ist seit Sommer 2013 als Projektleiterin/Lektorin und Programmleiterin (ABU) beim hep verlag tätig. Sie betreut die Buchprojekte für den allgemeinbildenden Unterricht. Seit 2008 unterrichtet Rahel Räz Allgemeinbildung an Berufsschulen. Im Sommer 2018 absolviert sie den Zertifikationslehrgang Medienpädagogik (CAS) an der FHS St.Gallen. Digitale Kompetenzen gehören zur Berufsfachschule. Aus diesem Grund muss auch digital […]
Technologiebasiertes Messen von Kompetenzen in den Pflegeberufen
Frau Prof. Dr. Eveline Wittmann hat seit März 2015 den Lehrstuhl für Berufspädagogik der Technischen Universität München inne. Sie forscht unter anderem auf den Gebieten der technologiegestützten Messung beruflicher Handlungskompetenz und zu Praxisphasen in der Lehrerbildung und verantwortete die Kompetenz- und Aufgabenmodellierung im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbund-Projekt zur technologiegestützten Entwicklung […]
E-Portfolio statt schriftliche Schlussprüfungen. Im Büro und auf der Baustelle.
Petra Hämmerle hat ursprünglich eine Ausbildung zur Hochbautechnikerin gemacht. Nach dem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften absolvierte sie eine Systemische Beratungsausbildung. Ihre Promotion beschäftigte sich mit dem Doktorat Lernen in Organisationen. Sie war mehrere Jahre Systemische Beraterin in der Geschäftsleitung der Frey Akademie Zürich Schlussprüfungen sind von gestern. Das «klassische» QV stösst bei der Beurteilung […]
Schulzeugnis und Multicheck. Konkurrenz oder Ergänzung?
Adrian Krebs ist Geschäftsführer von gateway.one. Dieses Berufsbildungsnetzwerk bietet neben vielen anderen Produkten auch den Multicheck an. Nathalie Meier-Schneider ist Präsidentin der Oberstufenlehrpersonen im Kanton St.Gallen. „In einer zeitgemässen Personalrekrutierung sind Zeugnisse und Eignungsverfahren keine konkurrierende, sondern vielmehr ergänzende Verfahren“, sagen die einen. „Konkurrenz!“, meinen die andern. Sind Schulzeugnisse noch nötig, wenn Firmen vor allem […]
Fit4Future – der Kanton St.Gallen organisiert die Berufsbildung neu
Bruno Müller, gelernter Elektromonteur und langjähriger Swisscom-Mitarbeiter, ist seit 2017 Leiter des Amtes für Berufsbildung des Kantons St. Gallen Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen ist nur ein Element innerhalb der Strategie Fit4Future. Diese richtet sich an der „Berufsbildung 2030“ des SBFI aus. Im St. Gallischen Fokus stehen die Kompetenzen und die Kompetenzbündelung. Was soll […]
Entwicklungsprozesse mit Kompetenzrastern einschätzen
Roland Züger ist an der Pädagogischen Hochschule Schwyz Dozent für Mediendidaktik sowie Berufsfachschullehrer. Zusammen mit den Netzwerkpartnern Veronika Bürgi und Andreas Sägesser entwickelt Roland Züger Kompetenzraster zur Einschätzung von Kompetenzentwicklungsprozessen von Lernenden der beruflichen Grundbildung. Diese werden in Lernumgebungen eingesetzt und weiterentwickelt. Welche sogenannt weichen Kriterien (Softskills) lassen sich im Unterricht besonders gut beurteilen und […]
Die vermessene Gesellschaft und was das mit uns Menschen macht
Dr. Philipp Tingler studierte Ökonomie und Philosophie an der Hochschule St. Gallen, der London School of Economics und der Universität Zürich, wo er über Thomas Mann und den Transzendentalen Idealismus promovierte. Die Liste seiner Veröffentlichungen umfasst neben Belletristik und Sachbüchern diverse Arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen. 2001 erhielt er die Ehrengabe des Kantons […]
Kognitiv Vermessen. Die Mathematisierung von Bildung ist ungenau und schafft falsche Anreize
Prof. Dr. Philipp Hübl hat Theoretische Philosophie an der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität Berlin und zuletzt als Juniorprofessor an der Universität Stuttgart gelehrt. Er ist Autor des Bestsellers „Folge dem weißen Kaninchen … in die Welt der Philosophie“ (2012), des Buches „Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten“ (2015) sowie von Beiträgen zu gesellschaftlichen […]
Können und Verstehen ist messbar. Die Unabwendbarkeit empirischer Beweise.
Esther Winther, Prof. Dr. rer. pol. habil., setzt sich für ein PISA in der beruflichen Bildung mit beruflichen Kompetenzmessverfahren ein. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University (2008) und der University of California, Berkley (2009) folgte sie 2009 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn. 2014 wechselte sie als wissenschaftliche Direktorin/Vorstand an […]
RAP meets Classic mit dem Freestyle-Troubadour de Bern
Bruno Bieri ist ein Troubadour mit und ohne Worte. Statt Gitarre ein Handpan, statt Worte auch mal Ober- & Untertongesang im fünfoktavigen Universum seiner Stimme. Seine Betonungen mit Bezug sind zeitgenössische Freestyle RAPs ins Hier & Jetzt – gewürzt mit einer Note Humor. Geniessen Sie eine kleine Kostprobe…
Melanie Salis moderiert das OKB Symposium 2018
Als Moderatorin und stolze Bündnerin blickt Melanie Salis auf eine über 20-jährige Radiokarriere bei verschiedenen Privatsendern zurück. Zuletzt war sie als Programmleiterin bei Radio Grischa tätig, bevor sie als Personalentwicklerin und Kommunikationsverantwortliche in die Baubranche wechselte. Als Berufsbildnerin betreut sie heute rund ein Dutzend Lernende, darunter angehende Maurer und Baumaschinenmechaniker. Eine Aufgabe, welche die ausgebildete […]
Symposium 2018
prüfen und beurteilen – auf der Suche nach Klarheit und Wahrheit Archimedes (287-212 v.Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker verlangte, dass alles Messbare zu messen sei und alles, was sich nicht messen lasse, messbar gemacht werden soll. Im Umgang mit Lernenden ist aber nicht immer alles messbar. Man kann keine Selbst- und Sozialkompetenzen messen – […]
Auswertung der Feedbacks des OKB Symposium 2017
Wir freuen uns über die Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2017. Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben. Die Auswertung der 100 Rückmeldungen zeigt folgendes Bild:
Unterlagen und Impressionen zum OKB Symposium 2017 sind aufgeschaltet
Die Unterlagen und Impressionen vom Symposium 2017 finden Sie hier. Wir danken allen Teilnehmenden und den Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
Podium zum Thema «Wie gehen Berufsbildungsprofis mit Unsicherheiten im rasanten Wandel um?»
Es diskutieren unter der Moderation von Maximilian Koch: Prof. Dr. Helmut Willke, Soziologe Universität Bielefeld und Zeppelin Universität Flavia Sutter, Berufsfachschullehrerin Allgemeinbildung, GBS St.Gallen Marcel Honegger, Werkmeister Ausbildungswesen, Bruderer Maschinenfabrik AG in Frasnacht TG Christian Schlegel, Lehrgangsleiter ÜK Informatik und Mediamatik ZbW Studium der Rechtwissenschaft und Soziologie in Tübingen und Köln, […]
Inputforum zum Thema «Flexibilisierung der Berufslehren»
Martin Frieden, Eidg. dipl. Berufsfachschullehrer fachlicher Richtung, Abteilungsleiter «Informations- und Energietechnik IET» an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern gibb und aktuell Projektleiter «Flexible Berufslehre». Lehre als FEAM, Studium Elektrotechnik an der Ingenieurschule Burgdorf, Nachdiplomstudium Software-Engineering, SWS, Spezialisierung UNIX und Führungsausbildungen an der Uni St.Gallen und der Berner FH. Praxiserfahrungen in Betrieben wie Tricom Telecommunication, ascom Tech […]
Inputforum zum Thema «Flexibilisierung der Berufslehren»
Andreas Bischof, ist seit 2009 Leiter der Berufsbildung der Firma Bühler AG in Uzwil und damit verantwortlich für die Ausbildung von rund 300 Lernenden. Zuvor hat er an der Berufsfachschule Arbon während 18 Jahren unterrichtet und in verschiedenen Firmen als Konstrukteur gearbeitet. Andreas Bischof ist dipl. Ausbildungsleiter und hat 2015 an der ZHAW das MAS-Studium […]
«Wandel verlangt neue Fähigkeiten»
Valérie Schelker, lic.rer.pol., ist Leiterin Personal und Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post AG. Zuvor war sie während mehreren Jahren bei der PostFinance AG in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Leiterin Arbeitswelt und Mitglied der Geschäftsleitung der PostFinance AG. Die Post will die physische und die digitale Welt optimal miteinander verbinden und den Kunden einfache […]
«Heiterer Ernst im rasanten Wandel»
Mark Riklin, geboren 1965 in St. Gallen, lebt im Sambucoland von Speicher. Vater von zwei kleinen Mädchen (7 und 9 Jahre alt). Freiberufliche Tätigkeit als Depeschenkurier, Hofnarr und Öffentlichkeitshersteller. Leiter der «Meldestelle für Glücksmomente» und der Schweizer Landesvertretung des «Verein zur Verzögerung der Zeit». Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen im In- und Ausland. Geschichtenkurier im SBW […]
«Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? – Be-rufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitalen Transformation»
Prof. Dr. Ursula Renold, seit 2013 Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich sowie Präsidentin des Fachhochschulrates der FHNW; Sie ist seit 2010 Honorarprofessorin an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim. Ursula Renold war von 2005-2012 Direktorin des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT), von 2001-2005 Stellv. Direktorin des BBT sowie Leiterin des Leistungsbereichs […]
Forum «World Café» zum Thema «Wir Berufsbildungsprofis im rasanten Wandel»
Der Referent Daniel Niklaus (Inhaber Netlive IT AG) und die Referentinnen Valérie Schelker (Personalchefin Post CH AG) und Prof. Dr. Ursula Renold (Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich) werden am World Café teilnehmen und sich einbringen. Daniel Niklaus Inhaber Netlive IT AG Valérie Schelker Personalchefin Post CH AG Prof. Dr. Ursula Renold Leiterin Forschungsbereich […]
«Rasanter Wandel als Faktor systemischer Konfusion»
Prof. Dr. Helmut Willke lehrt seit 1983 Soziologie an der Universität Bielefeld; seit 2002 Professur für Staatstheorie und Global Governance. Seit 2008 Professur für Global Governance an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen. Gastprofessuren in Washington D.C., Genf und Wien. 1994 Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forschungsschwerpunkte sind Systemtheorie, Staatstheorie, globale Steuerungsregime, globale Netzwerke und Wissensmanagement. Autor des […]
«Akkordeon-Musik im rasanten Wandel»
Goran Kovacevic, geboren 1971 in Schaffhausen. Erster Unterricht bei Mutter Mara im Alter von 6 Jahren. Studien am Konservatorium Winterthur und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen (D) bei Prof. Hugo Noth. Meisterkurse in Salzburg, Florenz, Moskau, Weimar und Toronto ergänzten seine künstlerische Ausbildung. Goran Kovacevic ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe wie Coupe […]
«Wenn sich alles wandelt, brauchen Zukunftsun-ternehmen und Berufsleute einen kühlen Kopf»
Daniel Niklaus, Inhaber Netlive IT AG, gehört zu den Schweizer Pionieren des Internets und durfte tatkräftig beim digitalen Wandel mithelfen. Mit Grosskunden wie dem Schweizer Fernsehen, UBS, CS, Nestlé sowie relevanten lokalen Unternehmen setzte die Netlive IT AG seit 1993 innovative Projekte um. Heute setzt Daniel Niklaus mit seinem Unternehmen auf das Thema künstliche Intelligenz, […]
Moderation «Berufsbildungsprofis im rasanten Wandel»
Maximilian Koch Dr. phil. Politikwissenschaften, MA in Public Management and Governance Pädagogische Hochschule St. Gallen Er kennt die Berufsbildung mit all ihren Facetten. Wir freuen uns, dass Maximilian Koch auch in diesem Jahr das Symposium moderiert. Als allgemeinbildender Berufsfachschullehrer, als Mitautor und regionaler Verantwortlicher für die Umsetzung des Rahmenlehrplans ABU sowie als Studiengangsleiter und Dozent […]
Symposium 2017
«Berufsbildungsprofis im rasanten Wandel» Freitag, 8. Dezember 2017 in St. Gallen Wo zeigen sich Wandelerscheinungen und welches sind die Treiber? Wie gehen Berufsbildner/innen, Berufsschullehrpersonen, ÜK-Leiter/innen und weitere Bildungsverantwortliche damit um? Anlässlich des achten OKB-Symposiums vom Freitag, 8. Dezember 2017 in St.Gallen werden wir in Referaten, Podien und Foren diesen und weiteren Fragen vertieft nachgehen. Es […]
«Update! Bildung für das digitale Zeitalter»
Referat an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Dr. Joël Luc Cachelin (1981), Geschäftsführer der Wissensfabrik. Inspiriert und begleitetet Unternehmen in der digitalen Transformation. Er hat an der Universität St.Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert, zur Zukunft des Managements doktoriert und an zwei Instituten gearbeitet (I.VW und IWP). 2016 schloss er an der HWZ Zürich mit Auszeichnung das CAS Disruptive […]
«Gärtnerin des Ökosystems»
Im Denkraum «Gärtnerin des Ökosystems» setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Bedeutung Communities innerhalb und ausserhalb der Organisationsgrenzen zukommen und wie diese gezielt gefördert werden können. Dabei werden Instrumente aus der Offline- und der Online-Welt diskutiert – wie etwa Community Manager in Coworking Spaces oder Enterprise Social Networking Plattformen. Barbara Josef hat im […]
Auswertung Feedbacks Symposium 2016
Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2016. Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben. Die Auswertung der 99 Rückmeldungen zeigt folgendes Bild:
Fachtagung 2017 Programm aufgeschaltet
Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung „Digitale Denk(t)räume in der Bildung“ erleben, gestalten, beleben, ausfüllen, öffnen, entdecken, erobern, entwerfen, entwickeln, entstehen lassen … Donnerstag, 11. Mai 2017, ZbW St. Gallen Programm: 9.00 log in Ankommen und Kontaktpflege bei Kaffee und Gipfel im Bistro 09.30 Begrüssung aus dem „off“ Kitty Kreienbühl-Lotz, Moderation Dr. Andreas Schubiger, Direktor ZbW […]
Timbaer, das Skiunikat aus Appenzell am OKB Symposium
Enthusiasmus für Skisport und Streben nach Holzverarbeitung in absoluter Perfektion sind ihre Motivation, einen Carving-Ski der Spitzenklasse herzustellen. Die zwei gelernten Schreiner aus Appenzell widmen sich seit 2015 einer besonderen Passion. Mehr Informationen auf http://www.timbaer.ch/
Referat «Professionalität entsteht, wenn Wissen und Praxis gekoppelt sind – hat der Bund die Voraussetzungen für eine gelebte Lernortkooperation geschaffen?»
Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander? Das «triale» Schweizer Berufsbildungssystem geniesst weltweit grosse Anerkennung und hat den Ruf effizient zu sein. Dabei wird davon ausgegangen, dass es die Lernenden darin unterstützt, die an den drei Lernorten erworbenen Inhalte zu einem Ganzen zusammenzuführen. Ob dies allerdings erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann, hängt von den einzelnen Akteuren des […]
Referat «Zwischen dem Selbst- und dem Unverständlichen – Warum fällt Berufsbildungsverantwortlichen das Zusammenarbeiten oft so schwer?»
Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander? Kein Bildungsbereich setzt so ausdrücklich auf Kooperation wie die Berufsbildung. Der Staat mit den OdA, die Lernorte, Lehrpersonen und Berufsbildner – sie alle sollen miteinander kooperieren! Und schliesslich sollen selbst die Lernenden nicht nur fachlich ausgebildet werden, sondern auch in Teams kooperieren. In der Praxis der Berufsbildung hinkt die Realität der Programmatik […]
Referat «Lernortkooperation – Idee oder Wirklichkeit?»
Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander? Dem Bund fällt in der Verbundpartnerschaft die Aufgabe der strategischen Steuerung und Entwicklung der Berufsbildung zu. Dabei legt er auch die systemische Basis für die Kooperation der Lernorte. Der Vollzug erfolgt indessen auf den nachgelagerten Ebenen und steht unter der Aufsicht der Kantone. Was können diese zum Funktionieren einer guten Lernortkooperation beitragen? […]
«Talk mit Josef Widmer, Stv. Direktor SBFI»
Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander? Dialog zum Thema Kooperation in der Berufsbildung In diesem Talk bietet sich die einmalige Gelegenheit, direkt mit Herrn Josef Widmer, dem stellvertretenden Direktor des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern und Leiter der Bereiche Berufsbildung und Allgemeine Bildung in Diskussion zu treten. Vor seinem Wechsel zum Bund war er […]
«Der 4. Lernort stellt sich vor»
Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander? Informationen zu «SwissSkills/WorldSkills» und «Schweizer Jugend forscht» Die berufliche Bildung der Schweiz erfolgt primär in den drei Lernorten Betrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule. Zur gezielten Förderung von jungen Berufsleuten bieten sich aber weite-re Möglichkeiten an. In diesem Forum stellen sich «SwissSkills/WorldSkills» und «Schweizer Jugend forscht» vor. Beide haben zum Ziel, motivierte […]
«Profis im Café»
Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander? Gesprächsrunden in verschiedenen Berufsfeldern In ungezwungener Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Berufsfeld über Ihre Erfahrungen zum Thema Lernortkooperation auszutauschen. Wie erlebe ich die Kooperation innerhalb meines Lernorts und die Kooperation zwischen den Lernorten Betrieb, ÜK und Berufsfachschule? Was läuft gut, was weniger? Wann ist […]
Das Anmeldefenster für das Symposium 2016 ist offen
«Berufsbildungsprofis – miteinander/ nebeneinander/ gegeneinander?» Freitag, 9. Dezember 2016 in St. Gallen Die berufliche Grundbildung der Schweiz beruht auf drei Säulen; der Bildung im Betrieb, in überbetrieblichen Kursen und in der Berufsfachschule. An den drei Lernorten werden die für einen bestimmten Beruf erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und erworben. Arbeiten die Berufsbildungsverantwortlichen der drei Lernorte […]
save the date | 11. Mai 2017 | Fachtagung 2017
Die Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung 2017 ist in Vorbereitung und wird im November 2016 aufgeschaltet. Fachtagung 2017 in Kalender eintragen
Fachtagung 2016 Impressionen aufgeschaltet
Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung „Überfachliche Kompetenzen – Büchse der Pandora?“ Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz diagnostizieren, weiterentwickeln und überprüfen Programm, Donnerstag 12. Mai 2016, ZbW St. Gallen 9.00 Ankommen/Kontaktpflege Kaffee und Gipfeli im Bistro 09.30 Begrüssung Kitty Kreienbühl-Lotz, Moderatorin André Gnägi, Direktor ZbW 09.40 «Überfachliche Kompetenzen – Büchse der Pandora?» Dr. Andreas Schubiger, Rektor ZbW 10.00 «Wie transferstark […]
Persönliche Transferstärke entwickeln
Forum 6 an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Studierende «Erwachsenenbildner/in HF» des ZbW und Prof. Dr. Axel Koch Im Lehrgang «Erwachsenenbildner/in HF» des ZbW bilden sich erfahrene Fachpersonen für die Übernahme von Leitungs-, Entwicklungs- und Beratungsfunktionen in Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Organisationen weiter. Dabei stehen Arbeitssituationen und Arbeitsprozesse der Teilnehmenden im Zentrum, die von diesen zu […]
Kompetenzorientiertes Prüfen
Forum 5 an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Dr. Gregor Thurnherr ist Mitarbeiter im Kompetenzzentrum für angewandte Berufspädagogik beim Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW. Gesamtverantwortung «Ausbildung der Ausbildenden», Lehrgangsleiter «Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis» und «SVEB Module 4/5» Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung von Ausbildenden, individuelle Schulungen und Beratungen im Bereich Qualitätsentwicklung, Evaluation sowie bei Akkreditierungsverfahren. An Ausbildungen und […]
Mit Kleinmethoden überfachliche Kompetenzen entwickeln
Forum 4 an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Harald Graschi ist Lehrgangsleiter für «SVEB Modul 1» und «Lehrpersonen HF im Nebenberuf» am Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen Arbeitsschwerpunkte: Aus- und Weiterbildung von Berufs- und Erwachsenenbildnern, Berufsfeld-Didaktik, Mitarbeit Methodenwürfel, Begleitung in mediendidaktischen Konzepten. Lehrpersonen an Höheren Fachschulen erhalten die Lehraufträge primär wegen ihrer fachlichen Expertise. […]
Kompetenzorientierte Curricula
Forum 3 an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Dr. Susan Rosen ist Lehrgangsleiterin «Erwachsenenbildner/in HF», Lehrgangsleiterin «Praxisausbilder/in»; Modulleiterin «SVEB 2/3» und Fachlehrerin im «BKU-Studiengang (PHSG)» Schwerpunkte: Berufsfelddidaktik, Allgemeine Didaktik, Curriculare Entwicklungsarbeit, Kollegiale Beratung in Gruppen, Aus- und Weiterbildung von Berufs- und Erwachsenenbildnern. Die Curriculumrevision ist seit Jahren ein wichtiges Thema in der Reformdiskussion, weil zwischen […]
Lernstrategien, Förderung der Lernkompetenz
Forum 2 an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Dr. Andreas Schubiger ist Rektor, stv. Direktor am Zentrum für berufliche Weiterbildung und Leiter Kompetenzzentrum für angewandte Berufspädagogik Schwerpunkte: Berufsfeldanalysen, Allgemeine Didaktik, Lernprozessgestaltung, Transferdidaktik; Schulentwicklung, Curriculumsentwicklung, train the trainer. Der Einsatz von geeigneten Lernstrategien wird im Zusammenhang mit der erfolgreichen Bewältigung von Ausbildungsanforderungen als zwingende Voraussetzung postuliert. […]
Diagnose überfachlicher Kompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen einer herausfordernden Fragestellung
Forum 1 an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Dr. Martin Keller ist Lehrbeauftragter für Handlungskompetenz an der Universität St. Gallen. Leiter des Bereichs Schulführung und Schulentwicklung am Institut für Wirtschaftspädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulberatung, Aus- und Weiterbildung von Schulleitungen und Lehrpersonen, Lehre und Unterricht an verschiedenen Bildungsinstitutionen, Konfliktmediation. Forschungstätigkeiten in den Bereichen Schulführung und Schulentwicklung, Konfliktklärung, Förderung und […]
Moderation Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung
Kitty Kreienbühl-Lotz Lehrgangsleiterin für üK Branche „Dienstleistung & Administration“ Kitty Kreienbühl-Lotz ist seit mehr als 15 Jahren in der schweizerischen Berufsausbildung tätig und das macht ihr sichtlich Spass. Wir freuen uns, dass sie die Fachtagung 2016 moderiert. Ihr Spezialgebiet ist die kaufmännische berufliche Grundbildung, die sie aus Sicht der Lernenden, der begleitenden Berufsbildnerin und der […]
Überfachliche Handlungskompetenzen – wie sie sich auf verschiedenen Ebenen fördern und entwickeln lassen
Referat an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Dr. Annette Bauer-Klebl ist Projektleiterin am Zentrum für Hochschulbildung an der Fachhochschule St. Gallen (Hochschule für Angewandte Wissenschaften). Kompetenzprofil: Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungstätigkeit im Bereich Didaktik und Methodik, insbesondere Kompetenzdiagnostik und -entwicklung, Curriculumsentwicklung, Lernerfolgsevaluation, Schulqualität, Schulentwicklung, allgemeine, überfachliche sowie Wirtschafts- und Rechtsdidaktik, Evaluationen Überfachliche Handlungskompetenzen sind gerade für das […]
Wie transferstark sind Sie?
Referat an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Axel Koch gehört zu den führenden Experten für nachhaltig wirksame Personalentwicklung. Der Diplom-Psychologe ist Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Erding. Breite Bekanntheit hat er durch seinen unter dem Pseudonym Richard Gris verfassten Wirtschaftsbestseller „Die Weiterbildungslüge“ (2008, Campus) erlangt. Die Zeitschrift […]
Auswertung Feedbacks Symposium 2015
Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2015 (über 100 Rückmeldungen). Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben. Die Auswertung zeigt folgendes Bild:
Ihr Feedback zum OKB Symposium 2015
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem diesjährigen Thema ‚Berufsbildungsprofis – die (un)heimlichen Erzieher‘ und Ihrer Teilnahme am Symposium. Die Unterlagen und Impressionen finden Sie hier. Bitte füllen Sie unser Feedbackformular aus. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung. Gerne begrüssen wir Sie am nächsten OKB Symposium 2016. Reservieren Sie sich jetzt schon das Datum: 9. Dezember 2016.
Überfachliche Kompetenzen – Büchse der Pandora?
Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz diagnostizieren, weiterentwickeln und überprüfen Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung 2016 Programm, Donnerstag 12. Mai 2016, ZbW St. Gallen 09.00 Ankommen/Kontaktpflege Kaffee und Gipfeli im Bistro 09.30 Begrüssung Kitty Kreienbühl-Lotz, Moderatorin André Gnägi, Direktor ZbW 09.40 «Überfachliche Kompetenzen – Büchse der Pandora?» Dr. Andreas Schubiger, Rektor ZbW 10.00 «Wie transferstark sind Sie?» Referat Prof. Dr. […]
Symposium 2015 » Marktplatz mit Organisationen der Jugendarbeit und -beratung
An wen kann ich mich wenden, wenn ich merke, dass Lernende grosse persönliche Probleme haben? Wo können Berufsbildungsverantwortliche in Erziehungs- und Beratungsfragen Unterstützung erhalten? Viele Organisationen sind im Bereich der Jugendarbeit und –beratung tätig. Nicht immer ist für Aussenstehende erkennbar, in welchen Bereichen die Organisationen tätig sind und welches die Ansprechpersonen für bestimmte Situationen sind. […]
Symposium 2015 » Erziehung im Jugendverein
Vereine werden oftmals von ehrenamtlich tätigen erwachsenen Personen – sog. «Vereinsfunktionären» wie z.B. Jugendchor-Leiter-/innen oder Nachwuchstrainer-/innen – getragen. Im Verein treffen diese Funktionäre mit Jugendlichen zusammen, die in der Freizeit ihr Hobby (z.B. Pfadi, Mountain-Bike) gemeinsam und in organisierter Form ausüben wollen. Dieses Setting unterscheidet sich in diversen Punkten von demjenigen der Familie, (Berufsfach-)Schule und […]
Symposium 2015 » Erziehung im Überbetrieblichen Kurs
Lernende haben sich den Herausforderungen, Normen, Kulturen und Erwartungen der Arbeitswelt zu stellen. Sie kommen aus den verschiedensten sozialen Schichten und Bildungsniveaus. Der Bildungserfolg der Volksschule beruht nicht nur auf individuellen Fähigkeiten und persönlichen Anstrengungen der Jugendlichen, sondern ist auch massgebend vom sozialen Umfeld geprägt. In der Berufsausbildung haben die Jugendlichen das erste Mal die […]
Symposium 2015 » Erziehung in der Berufsfachschule
Lernende, welche neu die Berufsfachschule besuchen, bringen eine mehr oder weniger gefestigte Persönlichkeit und Reife mit. Der Einfluss der Erziehungsberechtigten nimmt ab, die Schulerfahrungen haben geprägt und das Ziel des Erwachsenwerdens rückt in greifbare Nähe. Die Jugendlichen bekommen neue Ansprechpersonen in Form der betrieblichen Ausbilderinnen/Ausbilder und der Berufsfachschullehrpersonen. Wesentlichen Einfluss hat auch die neue Klasse, […]
Symposium 2015 » Erziehung im Lehrbetrieb
Lernende haben sich den Herausforderungen, Normen, Kulturen und Erwartungen der Arbeitswelt zu stellen. Sie kommen aus den verschiedensten sozialen Schichten und Bildungsniveaus. Der Bildungserfolg der Volksschule beruht nicht nur auf individuellen Fähigkeiten und persönlichen Anstrengungen der Jugendlichen, sondern ist auch massgebend vom sozialen Umfeld geprägt. In der Berufsausbildung haben die Jugendlichen das erste Mal die […]
Symposium 2015 » Erziehung im Vorfeld der Lehre als Chance
Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten…richtig abgeholt…entwickeln sich zu wertvollen Lernenden. Normalbegabte Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten haben viele Fähigkeiten. Aus unterschiedlichen Gründen haben sie aber wenig Zugang zu ihren Ressourcen oder können sie nicht umsetzen. Mit Struktur, Beziehung und verlässlicher Kontaktgestaltung können sie ihre Fähigkeiten entwickeln und ihr Potential besser ausschöpfen. Anhand von Fallbeispielen aus der Arbeit mit Oberstufenschülern […]
Symposium 2015 » Heim-Vorteil
Heimerziehung wirkt, soviel vorweg. Aber während bei Institutionen für Kinder der Schutz des Individuums, z.B. vor ihren Eltern, im Zentrum steht, denkt man bei Jugendheimen eher an den Schutz (der Gesellschaft) vor diesen jungen Menschen. Heimerziehung wirkt auch bei Jugendlichen und zwar bessser als ihr Ruf. Deshalb aber von einem Heim-Vorteil zu sprechen, scheint doch […]
Symposium 2015 » Die Polizei als Erzieherin?
Zahlreiche gutgelaunte junge Leute geniessen ihre Freizeit im öffentlichen Raum. Nicht immer läuft alles friedlich und gesittet ab. Verschiedene Faktoren beeinflussen ihr Verhalten. Das führt oftmals zu Konfrontationen mit der Werthaltung der Gesellschaft. Häufig wird in solchen Situationen die Polizei gerufen. Ihre Aufgabe ist es zu schlichten, zu vermitteln oder polizeiliche Massnahmen zu treffen. Oftmals wirkt […]
Symposium 2015 » Beobachten statt Bewerten – die heimliche Formel
Berufsbildungsprofis sehnen sich danach, in anspruchsvollen (Erziehungs-)Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Wie können wir in und mit Drucksituationen besser umgehen? Das Regulieren von Stress ist eine Selbstkompetenz und meint, sich selbst sicher durch den Lebens- und Arbeitsalltag zu führen und Beziehungen zufrieden gestalten zu können. Unsere Stressreaktionen sind oft individualisierte, automatisierte Verhaltenskürzel. Allein das […]
Symposium 2015 » Wenn die Jugendanwaltschaft (mit)erzieht…
Was passiert eigentlich, wenn ein Jugendlicher strafrechtliche Grenzen überschreitet? Welche Strafen und Massnahmen kennt das Schweizerische Jugendstrafrecht? Was sind die Unterschiede gegenüber dem Erwachsenenstrafrecht? Gibt es mögliche Schnittstellen zu den Berufsschulen? Und falls ja: Wie gehen wir damit um? Was können Sie von der Juga erwarten und was nicht? Und schliesslich: Sind wir etwa Kuschel-Juristen? […]
Symposium 2015 » Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität
Welches sind die wesentlichen Einflussfaktoren der Bildungsqualität? Sind es die detailliert ausgestalteten Bildungsverordnungen und Lehrpläne oder die Qualitätsmanagementsysteme mit ihren aufwändigen Akkreditierungsverfahren? Löst der alleinige Einsatz innovativer Methoden im Unterricht das Versprechen nach mehr Lernerfolg ein oder zeigen Lehr-/Lernsettings, in denen die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden eine bedeutende Rolle spielen, eine grössere Wirkung? Diesen und […]
Symposium 2015 » Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen – Störungen im Schulalltag erfolgreich bewältigen
Im Rahmen unserer Tätigkeit als Lehrpersonen scheint es unausweichlich, dass wir in unserem Unterricht mit Missverständnissen, Spannungen oder gar Konflikten konfrontiert werden: Einzelne Lernende kommen zu spät, sitzen unvorbereitet und gelangweilt im Unterricht, führen lieber Zwischengespräche oder widmen ihre Aufmerksamkeit anderen Dingen. Solche und weitere Alltagsstörungen können uns im Unterricht begegnen. Wenn sich die Kommunikation […]
Symposium 2015 » Erziehung in der Offenen Jugendarbeit
Die Lebenswelten von Jugendlichen sind geprägt von „erziehenden“ Erwachsenen. Dazu zählen Eltern, Lehrpersonen sowie Bezugspersonen im Ausbildungsbetrieb, in Vereinen und in diversen Angeboten der Offenen Jugendarbeit. Doch die meisten Jugendlichen sehen sich als eigenständige, selbstbewusste junge Erwachsene, die vor Tatendrang strotzen und „keinen Bock“ auf Erziehung haben. Sie haben vielmehr das Bedürfnis ihre geballten Energien […]
Symposium 2015 » Die Entwicklung und Gefährdung der beruflichen Identität
Im Referat werden Dimensionen der beruflichen Identität und ihrer Entwicklung aus theoretischer und empirischer Perspektive beleuchtet, um danach nach den Möglichkeiten und Grenzen «starker» beruflicher Identität und ihrer Gefährdung durch gesamtgesellschaftliche und arbeitsmarktbedingte Veränderungen zu erläutern. Schliesslich wird die pädagogische und ethische Bedeutung des personalen Aspektes in der Berufsbildung betont und die scheinbar klare und […]
Symposium 2015 » Wie der soziale Wandel gängige Konflikte zwischen Jugendlichen und Bildungsprofis dynamisiert
Wir Menschen sind soziale Wesen. Wenn wir zur Welt kommen, sind andere schon da. Das mag eine erste narzisstische Verletzung sein. Aber sie fördert unsere soziale Disposition. Wir können nämlich ohne andere nicht leben. Die Gesellschaft prägt uns, manchmal sogar mehr als uns lieb ist. Daher die Frage: Was machen Bildungsprofis und Jugendliche aus dem, […]
Symposium 2015 » Erziehung und Bildung aus Sicht der Hirnforschung
Das Gehirn des Menschen ist -wie amerikanische Neuroforscher es nannten- ein «Social Brain», was konkret bedeutet: Die regelrechte Entwicklung des Gehirns bedarf hinreichend guter Beziehungserfahrungen. Das Gehirn des Jugendlichen macht aus Psychologie Biologie: Ohne erlebte Beziehung können die neurobiologischen Motivationssysteme nicht aktiv werden. Im Mittelpunkt der Beziehung zwischen Jugendlichen und ihren Bezugspersonen oder Mentoren stehen […]
Symposium 2015 » Moderation
Wir freuen uns, dass Max Koch auch in diesem Jahr das Symposium moderiert. Als allgemeinbildender Berufsfachschullehrer, als Mitautor und regionaler Verantwortlicher für die Umsetzung des Rahmenlehrplans ABU sowie als Studiengangsleiter und Dozent für allgemeinbildende Lehrpersonen an der PHSG engagiert er sich vielseitig und kompetent. Er beteiligte sich als Gemeindepräsident von Wolfhalden und Kantonsrat aktiv am […]
Moderation an der Fachtagung 2015
Kitty Kreienbühl-Lotz ist seit mehr als 15 Jahren in der schweizerischen Berufsausbildung tätig und das macht ihr sichtlich Spass. Wir freuen uns, dass sie die Fachtagung 2015 moderiert. Ihr Spezialgebiet ist die kaufmännische berufliche Grundbildung, die sie aus Sicht der Lernenden, der begleitenden Berufsbildnerin und der Leiterin Berufsbildung kennt. Sie ist gerne auf der Suche […]
Workshop 4 «Der dpunkt. Wie verdichte ich mit digitalen Medien?»
Das Wesentliche aus einer Gruppenarbeit zusammenzutragen, ist anspruchsvoll. Viele gute Ideen in nützlicher Zeit festzuhalten und geschickt zu visualisieren kostet oft viel Zeit. Gibt es nebst klassischen Moderationstechniken digitale Werkzeuge? Im Workshop lernen wir drei Techniken kennen, welche das Zusammentragen von Informationen erleichtern: wir verdichten mit einem kollaborativen Mindmap unsere Ideen und veröffentlichen diese im Internet […]
Workshop 3 «Der Zeichenautomat – Vorstellungen auf den Punkt visualisieren und bringen»
Der Zeichenautomat – Vorstellungen auf den Punkt bringen und visualisieren. Der Zeichenautomat ist ein Projekt am Gestalterischen Vorkurs St.Gallen. Der Zeichenautomat visualisiert innert Minuten unsere formulierten Wünsche und Vorstellungen. Wie schafft er das? In seinem Innern sitzen Schülerinnen und Schüler des Vorkurses. Sie haben geübt, etwas skizzierend auf den Punkt zu bringen. Wie können wir lernen, spontan […]
Workshop 2 «Komplexe Themen mit Storytelling auf den Punkt bringen»
Auf den Punkt gebracht: Storytelling ist eine der ältesten Trainingsmethoden der Menschheit. In diesem Workshop geht es darum, das Geschichtenerzählen als wirkungsvolles Kommunikationsinstrument zu erfahren, mit dem man komplexe Themen einfach auf den Punkt bringen kann. Gut platziert und präsentiert: In diesem Workshop lernen Sie als Teilnehmende Geschichten zu Themen wie Kommunikation, Teamwork, Führung, Zeitmanagement, […]
Workshop 1«Lerninhalte mit einem Advance Organizer auf den Punkt bringen»
Ausbildende sind Experten in ihrem Fachgebiet und können Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden sowie zentrale Zusammenhänge erkennen. Sogenannte Advance Organizers helfen den Lernenden, Verbindungen zwischen den neuen Fachinhalten und dem bereits vorhandenen individuellen Wissensstrukturen herzustellen. Wie visualisiere ich Wissen «auf den Punkt»? Wie erleichtert ein AO das Lernen? Was ist bei der Erstellung zu beachten? Welche […]
Kontrapunkt «Utopie BIGNIK – Versuch, eine Idee „auf den Boden“ zu bringen, Frank und Patrik Riklin»
Das klein-künstlerische Unternehmen “Atelier für Sonderaufgaben” wurde 1999 von den Zwillingen Frank und Patrik Riklin gegründet mit dem Ziel, „unabhängige und kompromisslose Kunst“ zu produzieren und Sonderaufgaben wahrzunehmen, „für die sich niemand so richtig zuständig fühlt. Die Riklin-Brüder absolvierten beide eine Lehre als Hochbauzeichner und studierten danach an verschiedenen Instituten Kunst. Mit der Schaffung der […]
Forum «Unternehmensmarke mit klarer Sprache, starken Bildern und konsequenter Inszenierung der Werte auf den Punkt bringen»
Eine Marke ist nichts ohne die Welt, die sich um sie dreht. Es geht um Emotionen. Wenn Preise und Leistungen austauschbar und vergleichbar sind, wird die Unternehmenskultur zum Differenzierungs- und Wettbewerbsfaktor. Damit rückt der einzelne Mitarbeiter noch mehr in den Mittelpunkt. Er ist Botschafter, Vermittler, Multiplikator. Seine Geschichte ist die Geschichte Ihres Unternehmens. Wie machen […]
Gutes Neues Jahr | Auswertung Feedbacks Symposium 2014
Das OKB-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr! Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2014 (knapp 150 Rückmeldungen). Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben. Die Auswertung zeigt folgendes Bild:
Fünftes Symposium Berufsbildung mit Besucherrekord
28. November 2014; Text Deborah Conversano Am fünften Symposium Berufsbildung, welches am 28. November 2014 in der Olma-Halle 9 in St.Gallen stattfand, nahmen erstmals über 400 Personen teil. Diese erhielten einen vielseitigen Einblick in das Tagungsthema «Jugend von heute – und ihre Werte». Neben Referentinnen und Referenten kamen auch das Publikum und die Jugendlichen selbst […]
Generationen-Mix – Zum guten Umgang mit Unterschieden
Welche Werte und Selbstverständlichkeiten haben junge Menschen heute? Wie lassen sich ihre typischen Verhaltensweisen erklären und verstehen? Welche Erwartungen haben sie an die Führung oder die Ausbildung? Die Soziologin Dr. Miriam Engelhardt zeigt in ihrem Referat, wie sich junge Menschen jeder Generation von der vorhergehenden Generation absetzen und aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen neue Verhaltensweisen entwickeln (müssen). […]
Wie ticken Jugendliche?
Der soziokulturelle Wandel in unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren beschleunigt und verändert tiefgreifend die Struktur und Kultur des Alltags. In keiner Altersgruppe ist dieser Wandel so frühzeitig und deutlich spürbar wie bei Jugendlichen. Doch „Wie ticken Jugendliche?“ Darüber gibt die Sinus-Jugendstudie u18 Auskunft, indem sie für die Altersgruppe der 14-17-Jährigen den Fragen […]
Über die Jugend und die Halbwertszeit der Werte
Hildegard Knefs Lied „Von nun an ging‘s bergab“ ist auch der Refrain einer gut etablierten Kulturkritik: Die Jugend ist unsere Zukunft, aber genau deshalb müssen wir uns die grössten Sorgen machen – um die Zukunft wie um Jugend. Deren Werte verfallen nämlich zunehmend. Welche Werte das sind, und was der historische Bezugspunkt für diesen Niedergang sein soll […]
Symposium 2014: «Jugendliche bei der Verwirklichung ihrer Träume begleiten – Professionelles Handeln in der beruflichen und sozialen Integration»
„Auf mich kann man sich freuen, weil ich immer da sein werde, um Menschen zu helfen. Ich will mein eigenes Geld verdienen und Sanitärinstallateur werden. Darum würde ich mich sehr über eine Lehrstelle freuen.“ „Ich möchte gern Rezeptionistin am Flughafen werden. Ich kann gut mit Menschen umgehen und sie zum Lachen bringen. Nächstes Jahr werde ich […]
Symposium 2014: «Multikulturalität und Werte»
Jugendliche entwickeln ihre Identität, indem sie ihre persönlichen Wünschen und Vorstellungen am sozio-kulturellen Umfeld ausrichten, in dem sie aufwachsen. Auch Schweizer Jugendliche treffen nicht auf ein völlig homogenes soziokulturelles Milieu. Die von den Eltern vertretenen Werte können sich deutlich von denen unterscheiden, welche unter Kollegen und in den Medien propagiert werden. Noch anspruchsvoller ist die […]
Symposium 2014: «Werteentwicklung in Bildungsgängen – ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr-Lernprozessen aus einer neuen Perspektive»
Unser übergeordnetes Ziel ist die Förderung von beruflichen Handlungskompetenzen bei den Lernenden. Dazu gehört neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten auch die Entwicklung zu Persönlichkeiten mit entsprechenden Werten und Einstellungen. Eine Anforderung, die insbesondere im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt ist und eine Herausforderung für Lehr-personen aller Schulstufen […]
Symposium 2014: «Worauf du dich verlassen kannst – Ein Leben ohne Werte ist ein Leben ohne Halt»
Inputforum «Worauf du dich verlassen kannst … Ein Leben ohne Werte ist ein Leben ohne Halt» Werte begründen und führen zu Haltungen. In Haltungen manifestierte Werte prägen mein Leben und mein Umfeld. Grundlage aller Werte, die mein Leben als Christ prägen, ist der unauflösliche Zusammenhang von Gottes- und Menschenbild, bzw. von Gottes- und Nächstenliebe. Ich […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Peergroups»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Peergroups auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Jugendvereinigungen»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Jugendvereinigungen auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede in […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Gesellschaft/Politik»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Gesellschaft/Politik auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede in […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Ethik/Religion»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Ethik/Religion auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede in […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Familien»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Familien auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Berufsfachschulen»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Berufsfachschulen auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede […]
Symposium 2014: Diskussionsforum «Lehrbetriebe»
Das Diskussionsforum bietet Ihnen Gelegenheit, sich in der moderierten Gruppe zur Jugend von heute und ihren Werten mit dem Schwerpunkt Lehrbetriebe auszutauschen. Diskussion: Welche Werte von Jugendlichen nehmen Sie aktuell in Ihrem gewählten Schwerpunkt wahr? In welchen konkreten Situationen erkennen Sie Werthaltung von Jugendlichen? Woran erkennen Sie die Werthaltung von Jugendlichen? Wo sehen Sie Unterschiede […]
Gutes Neues Jahr | Auswertung Feedbacks Symposium 2013
Das OKB-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr! Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2013 (über 60 Rückmeldungen). Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben.
OKB Symposium 2013: Unterlagen und Impressionen
Ein aktuelles Thema präsentierte das vierte Symposium des Ostschweizer Kompetenzzentrums für Berufsbildung kurz OKB genannt. Hinter dieser Abkürzung steht eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG), dem Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) sowie dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen (IWP-HSG). Mit «Jugend von heute – und ihre Medien» wurde ein Thema von […]
Moderation Symposium 2013
Dr. Max Koch kennt die Berufsbildung mit all ihren Facetten. Wir freuen uns, dass er nach seinem erfolgreichen letztjährigen Auftritt auch das Symposium 2013 moderiert. Als allgemeinbildender Berufsfachschullehrer, als Mitautor und regionaler Verantwortlicher für die Umsetzung des Rahmenlehrplans ABU sowie als Dozent im Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen an der PHSG engagiert er sich vielseitig und […]
Talk mit Dr. h. c. mult. Roger de Weck, Generaldirektor SRG SSR
Dr. Max Koch, Moderator des Symposiums und Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner, OK-Mitglied und Präsident des Publikumsrats SRG führen mit dem Generaldirektor SRG SSR ein Gespräch über Herausforderung des grössten schweizerischen Service public Unternehmes im Medienbereich im Zusammenhang von Jugend und ihren Medien. Wie gelingt es im Zeitalter von Social Media, Jugendliche für digitale Qualitätsprogramme […]
Medienkompetenz mit SRF mySchool
Verloren im Netz? Virtueller Müll oder echte Information? Mit «mySchool» leistet SRF einen wichtigen Beitrag zur Bildung und für den Einsatz im Klassenzimmer: Allein in diesem Jahr kamen über 10 Sendestunden zum Thema Medienkompetenz dazu. Die Sensibilisierung für und der Umgang mit neuen Medien stehen dabei im Zentrum: Datenschutz, Games, Sucht, Copyright, Social Media, die […]
Mediengestütztes Lernen bei der Schweizerischen Post – Erfahrungen mit der Lernplattform PostZone
Seit 2011 stützt sich die Berufsbildung der Schweizerischen Post auf ein modernes didaktisches Konzept, das aktuelle Unterrichtsformen fördert. Die Lernenden orientieren sich in der Ausbildung künftig vermehrt an praxisorientierten Lösungen. Anders gesagt: Der Erwerb eigentlicher Handlungskompetenzen mittels Transferaufträgen steht im Vordergrund – theoretisches Wissen rückt in den Hintergrund. Beim Besuch dieses Forums erhalten Sie Antworten […]
Mach’s selber – produzieren statt konsumieren!
Die Flut an Unterrichtsmaterialien in den Klassenzimmern ist fast schon erdrückend. Eine Vielfalt von Lehrmitteln und Medien, seien es analoge als auch digitale, prägt das aktuelle Unterrichtsgeschehen. Doch wird damit der Lernprozess der Lernenden per se gefördert und unterstützt? im Rahmen ihrer MAS-Arbeit im Studium zum Berufsfachschullehrer an der PHSG sind die beiden Forumsleiter dieser […]
Lernen in virtualisierten Umgebungen
Cloud Computing ist in aller Munde. Doch was ist das und wie können solche Dienste in ein Lerncurriculum eingebaut und eingebettet werden? Welche Vorteile oder auch Risiken entstehen und was ist dabei zu beachten? In diesem Forum wird am Beispiel der Ausbildung von Informatiklernenden in Überbetrieblichen Kursen aufgezeigt, wie virtuelle Lernumgebungen bei BERUF ZUG zur […]
Marktplatz «Social Media»
Marktstand 1: «Phänomen Social Media» Ob Werbung oder Unterhaltungssendungen am Fernsehen, private Statusmeldungen oder Lebensweisheiten auf Facebook … – tagtäglich sind wir mit unzähligen Aussagen konfrontiert, wo Medien uns sagen, wonach wir uns im Leben ausrichten sollen. – Medien sagen uns, was uns glücklich macht, was schön ist und was wir im Leben erreichen sollen. […]
Einsatz Lernplattform Moodle
Seit über 10 Jahren wird am Zentrum für berufliche Weiterbildung zur Unterstützung des Präsenzunterrichts mit einer webbasiertes Lernumgebung gearbeitet und seit 2007 ist die Lernplattform „Moodle“ im Einsatz. Die Erfahrungen reichen von reinen Ablage- und Informationssystemen in berufsbegleitenden Ausbildungen über didaktisch vorstrukturierte Kursräume zur Steuerung der Präsenzveranstaltung in den Überbetrieblichen Kursen der Informatik, Prüfungsvorbereitungen für […]
WildWildWeb
Die Medienausstattung der Haushalte, Schulen und Betriebe hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der Zugriff auf das Internet über Computer und Handys ist heute zu jeder Zeit und überall möglich. Die neuen Medien ermöglichen auf einfache Weise, über das Internet zu kooperieren oder sich zu präsentieren. Damit verbunden sind jedoch problematische Begleiterscheinungen. In […]
Risiko 2.0 – Medienethische Herausforderungen in der Schule
Die Faszination für digitale Medien und ihre Möglichkeiten ist für die meisten Kinder und Jugendlichen gross. Neben vielen Chancen – Horizonterweiterung, neue Kommunikationsmöglichkeiten, Förderung der Identitätsentwicklung – lauern in den medialen Lebenswelten des Internetdschungels aber auch neue Gefahren wie Cybermobbing, Sexting, Happy Slapping, Computerspielsucht u. a. m. Es handelt sich um Problemlagen, mit denen Eltern, […]
Mobiles Lernen in der Berufsbildung – Erfahrungsbericht
Seit Sommer 2012 ist das CYP (Center for Young Professionals in Banking) eine papierlose Schule. Die jährlich rund 1200 neu eintretenden Banklernenden erhalten anstelle eines Stapels an Ordnern und Unterlagen ein Tablet. Via eigens entwickelter App greifen sie auf die Lernplattform zu, auf der das Lehrmittel in Form eines Enhanced eBooks und sämtliche Unterlagen in […]
Fallbeispiel Schindler: Die Rolle der Medien in der Ausbildung
Die Schindler Berufsbildung ist ein führendes Ausbildungszentrum für Jugendliche, das soziale Verantwortung wahrnimmt und sich bezüglich Rekrutierung und Ausbildung nach der Schindler Business-Strategie ausrichtet. Am Hauptsitz in Ebikon und in 16 weiteren Geschäftsstellen bildet Schindler rund 300 Lernende in 13 verschiedenen Lehrberufen aus. In diesem Forum erfahren Sie, wie Schindler auf youtube und Facebook auf […]
tink.ch – ein Sprungbrett in die Medienwelt
Tink.ch ist das grösste Schweizer Jugendmagazin im Internet und produziert seit 2010 auch ein eigenes Printmagazin, welches viermal jährlich erscheint. Tink.ch ist sowohl in der Deutschschweiz als auch in der Romandie aktiv und zählt rund 125 jugendliche Reporterinnen und Reporter, welche in 12 Lokalredaktionen organisiert sind. Magazine für Jugendliche von Jugendlichen gestaltet – die Reporterinnen […]
Lernende haben eine Stimme – wir machen sie hörbar
Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen und gehört zu werden (UNO Kinderrechtskonvention). Medien sind heute integrativer Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit und gehören zum Alltag von Familie, Schule und Berufsbildung. Ziel der Radioarbeit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi ist es, Lernenden das kompetente, selbstbestimmte, sozialverantwortliche, kritische und solidarische Handeln in einer durch Medien […]
Leistungsmotivierte Hedonisten – Jugendliche Mediennutzung zwischen Unterhaltung, sozialer Vernetzung und Wissenshunger
Jugendliche nutzen die Medien auf vielfältige Weise. Handy und Internet sind die Favoriten. Via Smartphone wird die ganze Palette von alten und neuen Medienangeboten zugänglich. Aber auch gedruckte Bücher haben nicht ausgedient und Zeitungen in Papierform werden regelmässiger gelesen als Online-Ausgaben. Jugendliche sind oft auf mehreren Kanälen unterwegs: Die Second Screen Generation begnügt sich nicht […]
Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsbildung
Im beruflichen Alltag sind kaum mehr Bereiche zu finden, in denen Computer, Internet, E-Mail und Handy nicht zum Einsatz kommen. Medienkompetenz hat sich faktisch zu einer neuen Kulturtechnik und praktisch zu einer Querschnittskompetenz in allen Berufen entwickelt. Welche Kompetenzen sind es aber nun genau, die Auszubildende im professionellen Umgang mit Medien erwerben müssen? Bieten die […]
Immer wieder neue Medien – Hilfen für einen sinnvollen Umgang mit der Überfülle
Netlog, Facebook, Twitter, Instagram … immer schneller entstehen neue Soziale Netzwerke. Was müssen junge Menschen darüber wissen? Wo liegen Chancen, wo Risiken? Thomas Merz präsentiert grundlegende Informationen zu Sozialen Netzwerken und ihrer Nutzung. Er zeigt auf, in welche Richtung sich die Medienwelt entwickelt und welche Herausforderungen dies für Beruf und Alltag mit sich bringt. Dazu […]
Jugend von heute – und ihre Medien
Das Symposium 2013 zum Thema «Jugend von heute – und ihre Medien» ist in Vorbereitung und wird am Freitag, 29. November 2013 in der OLMA-Halle 9 in St. Gallen stattfinden. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Tagungskosten betragen CHF 265.-. Wir freuen uns, für Sie ein spannendes Symposium gestalten zu dürfen. Das Organisationskomitee des Symposiums 2013 […]
Politik und Wirtschaft aktuell 2013
“Globale Krisen ohne Schweiz?”
Freitag, 14.06.2013 in St. Gallen Die Tagung „Politik und Wirtschaft aktuell“ vermittelt Informationen aus erster Hand zu aktuellen Themen. Das Tagungsthema 2013 lautet „Globale Krisen ohne Schweiz?“ Unterlagen zum Event PHSG_Flyer Politik und Wirtschaft 2013 zum herunterladen Quelle: www.nebelspalter.ch Referenten Dr. Christoph Blocher, National- und alt Bundesrat Dr. Konrad Hummler, Privatbankier Prof. Dr. Rudolf Minsch, […]
Zwei neue Lehrgänge
Ein Qualitätsmerkmal der schweizerischen Berufsbildung ist es, dass Berufsbildungsverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen Nachwuchskräften weiter geben, sei dies als Lehrperson an einer Berufsfachschule, Höheren Fachschule (Praxisberatung von Kolleginnen/Kollegen, Fachkundige individuelle Begleitung, Lernatelier) oder als Fachperson in einem Betrieb respektive in überbetrieblichen Kursen. Die Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG) in Kooperation mit der aeB Schweiz und das Zentrum für berufliche […]
Fächerübergreifender Unterricht
Studierende aus den Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik bearbeiten während ca. einem halben Jahr eine technische, praktische Aufgabe. In jeder Projektgruppe arbeiten je zwei Studierende aus verschiedenen Lehrgängen. Die Aufgabe soll nicht nur technisches Knowhow fördern, sondern auch soziales, organisatorisches und betriebswirtschaftliches Denken aktivieren. So beginnt das Projekt mit der Teambildung, befasst sich über fünf […]
Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik
Im Gegensatz zur Erarbeitung und Reproduktion von Problemlösungen, Ursachenanalysen, Handlungsstrategien mittels Texten ermöglichen Fallstudien durch die situative Einbettung eines Problems Identifikation und Anreiz zur Problemlösung. Die Studierenden analysieren, sensibilisiert durch ein Problem oder einen konflikthaften Fall, die Entscheidungssituation, Lösungsalternativen und Auswirkungen. Sie wägen nach begründeten Entscheidungskriterien verschiedene Möglichkeiten ab, um eine geeignete problemlösende Entscheidung zu […]
Handlungs- und Praxisorientierung im Robotik- und Nanolabor
Seit 25 Jahren werden berufs-, firmen- und schulübergreifende interdisziplinäre Projekte mit Lernenden aus verschiedenen technischen Berufen durchgeführt (Skills-Projekte). Es werden komplexe Aufgaben aus den Gebieten Maschinenbau, Mechatronik und Automation gelöst. Dabei entstehen Arbeiten, die in weiterführenden Schulen (HF, FH) wieder im Rahmen von Laborübungen zum Einsatz kommen. Konkret wird auf folgende Schwerpunkte eingegangen: Vorstellung von […]
Musterfirma GEGLIA und Transferaufgaben – Praxisbezug Unternehmensprozesse
Die Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis erweist sich oftmals als recht schwierig. Der Unterschied von „gegeben, gesucht, Lösung“ zur digital verfügbaren Datenflut mit unklar formulierten Zielen bereitet den Lernenden oft Schwierigkeiten. In der Ausbildung unserer Betriebstechniker zeigen wir mit der Musterfirma GELIGA, wie sich theoretische Grundlagen verschiedener Fächer ergänzen und in einen praxisnahen […]
Remote-Labor
Mit der Einrichtung von Remote-Arbeitsplätzen soll die praxisnahe Vermittlung von Wissen über die Automatisierungstechnologie optimiert werden. Strebt man eine Handlungskompetenz an, ist die praxisnahe Umsetzung das A und O. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Studierenden Laborarbeitsplätze zur Verfügung stehen, damit sie fachspezifisches Know-how erwerben können. Deren Bedienung erfolgt in der Regel durch komplexe […]
Kompetenz- und Handlungsorientierung am Beispiel des Auslandseminars
Das Auslandseminar der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden (HFT-GR) wird im Rahmen der Vertiefungsrichtung Produktmanagement von den Studierenden als 8-tägige Fachreise entwickelt und durchgeführt. Handlungs- und Kompetenzorientierung wird damit in den Bereichen Einkauf und Produktentwicklung, Touroperating, Marketing, Reiserecht, Tourismusgeographie und Reiseleitung gezielt in den Mittelpunkt gestellt. Neben dem Touristischen finden Fachgespräche mit Experten vor Ort […]
Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula
In der pädagogischen Fachdiskussion gewinnt man gelegentlich den Eindruck, dass nicht die Bildung von Menschen, sondern die Bildung neuer Begriffe im Vordergrund steht. Kompetenz-, Handlungs-, Transfer-, Erfahrungsorientierung etc. sind nur einige Beispiele von Wortschöpfungen, die in den vergangenen Jahren in der Pädagogik Karriere gemacht haben. In dem Referat von Prof. Dr. Dieter Euler werden diese […]
Transferorientiertes Qualifikationsverfahren
Der Rahmenlehrplan Betriebswirtschaft schreibt vor, dass zwei Drittel der promotionsrelevanten Leistungen Handlungskompetenzen überprüfen und dass pro Jahr mindestens eine Prüfungsleistung in einem praktischen Kontext erfolgt. In diesem Workshop stellt Rolf Stampfli das Qualifikationsverfahren der HFW Baselland vor und berichtet anhand von Rückmeldungen von Teilnehmenden und Lehrbeauftragten über positive Erfahrungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Rolf […]
Problem-based Learning – Umsetzung des Siebensprungs
Das Problembasierte Lernen (PBL) ist eine Methode, bei der von einem konkreten Problem ausgegangen wird. Dieses dient als Stimulus um herauszufinden, welche Informationen zur Problemlösung benötigt werden. Dabei wird zu selbstbestimmtem, entdeckendem und handlungsorientiertem Lernen angeleitet. Das PBL hilft, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken. Am BZGS wird das Problembasierte Curriculum seit fast […]
Gutes Neues Jahr | Auswertung Feedbacks Symposium 2012
Das OKB-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr! Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2012 (über 50 Rückmeldungen). Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben. Die Auswertung zeigt folgendes Bild:
Unterlagen und Impressionen zum OKB-Symposium 2012 online
Welche Herausforderungen stellt die Zeit des Erwachsenwerdens an Jugendliche? Diese und andere Fragen wurden am dritten Symposium Berufsbildung-Ost von vergangenem Freitag diskutiert. Gegen 400 Personen, mehr als doppelt so viele wie in den Vorjahren, besuchten den Anlass. An der Podiumsdiskussion gegen Ende der Veranstaltung diskutierten unter anderem der Buchautor Remo H. Largo und die Ständerätin […]
Übergang Schule-Beruf: Belastungen und Ressourcen
Ein Referat von Dr. Barbara Stalder am OKB-Symposium 2012 «Schule-Lehre-Erwerbstätigkeit» – Was einfach schien, ist für viele Jugendliche zu einem Hürdenlauf geworden. Lineare Ausbildungsbiografien im Übergang von der Schule in den Beruf werden seltener. Rund 30 Prozent der Jugendlichen finden den Einstieg in die berufliche Grundbildung nur über ein Brückenangebot. Ebenso viele durchlaufen die Berufsausbildung […]
Was motiviert Jugendliche, sich in ihrer Freizeit in „Drucksituationen“ zu begeben um ein Projekt erfolgreich zu verwirklichen?
Ein Forum am OKB-Symposium 2012 unter der Leitung von Dominique Bauer Sprüngli Infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz ist die direkte, unkomplizierte und kompetente Antwort auf Fragen von Kindern und Jugendlichen, die etwas bewegen möchten und für die Verwirklichung ihrer Ideen Unterstützung brauchen. Der gemeinnützige Verein bietet leicht verständliche Informationen und konkrete Hilfestellungen für verschiedene Lebensbereiche […]
Einblick in die Beratungspraxis des Sozialdienstes KSD
Ein Forum am OKB-Symposium 2012 unter der Leitung von Nicole Bauer, Clemens Allenspach An den Berufsfachschulen des Kantons St. Gallen bietet der Sozialdienst KSD Lernenden und deren Bezugspersonen professionelle Beratung oder Begleitung in schwierigen Situationen an. Trägerschaft sind der Kanton St.Gallen (60%) und die beiden Landeskirchen (je 20%). Das Team des Sozialdienstes am Gewerblichen Berufs- […]
Persönlichkeitsförderung von Jugendlichen in Brückenangeboten
Ein Forum am OKB-Symposium 2012 unter der Leitung von Daniel Steingruber Im Rahmen eines von der Jacobs Stiftung geförderten Forschungsprojekts erarbeitet das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen – in enger Kooperation mit dem Amt für Berufsbildung und Schulen im Kanton St. Gallen didaktische Konzepte zur Stärkung der Persönlichkeit von Jugendlichen in Brückenangeboten. Im […]
Mangelware Lehrling – Firmen werben um Nachwuchs
DRS 3 Input hat sich dem Thema Berufsbildung angenommen. Gerne empfehlen wir Ihnen den Beitrag unter: http://www.drs3.ch/www/de/drs3/sendungen/input/2672.sh10239473.html
Freizeitarbeiten von appenzellischen Lernenden und ihre Motivation
Eine Perle am OKB-Symposium 2012 unter der Leitung von Andreas Welz In den beiden Kantonen Appenzell Ausser- und Innerroden findet seit über 100 Jahren jährlich eine Freizeitarbeitenausstellung für Lernende statt. Diese Ausstellung wird abwechselnd in einer Gemeinde bzw. Bezirk durchgeführt. Es beteiligen sich um die 200 Lernende aus gegen 40 Berufen. Sie findet grossen Anklang […]
Wirtschaftsnah und doch geschützt – fit für den Arbeitsmarkt
Eine Perle am OKB-Symposium 2012 unter der Leitung von Alma Mähr, MSc Der «förderraum» ist ein Netzwerk von Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Kernauftrag der Institution ist, sie bei der Integration in die Gesellschaft und in die Arbeitswelt zu unterstützen. Rund 38 Auszubildende mit Leistungseinschränkungen aufgrund ihrer Beeinträchtigung absolvieren im «förderraum» eine […]
Podiumsdiskussion mit Karin Keller-Sutter, Prof. Dr. med. Remo H. Largo, Carla Facchinetti, Ivo Riedi, Dr. Barbara Stalder unter der Leitung von Max Koch
In der Schweiz wird jeder fünfte Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst. Auf der anderen Seite meistern Jugendliche trotz schwieriger persönlicher Voraussetzungen ihre Berufslehre oder engagieren sich zusätzlich in ihrer Freizeit. Das dritte Symposium des Ostschweizer Kompetenzzentrums für Berufsbildung stellt am 30. November 2012 in St.Gallen die Frage „Jugend von heute – unter Druck?“ und beleuchtet die Thematik […]
Herzliche Gratulation – erstmals eine Schreinerin mit dem Höchstresultat
Bei der Lehrabschlussprüfung erzielte mit Carla Facchinetti erstmals eine Schreinerin das Höchstresultat mit der Note 5,3. Sie absolvierte ihre Lehre in Waldstatt bei der Blumer Schreinerei AG und besuchte das Berufsbildungszentrum Herisau. Es ist Tradition, dass die Absolventen «im Rang» (Schlussnote von 5,0 und höher) mit einer gravierten Uhr ausgezeichnet werden. Das Organisationskomitee des OKB-Symposiums […]
Die drei Herausforderungen der Adoleszenz
Ein Referat von Prof. Dr. Remo Largo am OKB-Symposium 2012 Die Adoleszenz ist eine Grossbaustelle. Die jungen Erwachsenen haben zwischen 15 und 30 Jahren eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Die drei grossen Herausforderungen sind: Wenn sich junge Erwachsene von ihren Eltern ablösen und schliesslich die Familie verlassen, müssen sie emotionale Sicherheit anderswo finden. Ein […]
Symposium «berufsbildung-ost.ch», Freitag, 30. November 2012
Jugend von heute – unter Druck? Wir freuen uns, Ihnen unter diesem Tagungsthema ein interessantes und vielfältiges Programm präsentieren zu dürfen. Der Weg «Schule – Berufslehre – Erwerbstätigkeit» verläuft bei vielen Jugendlichen nicht problemlos und linear. Einerseits haben sie in dieser Phase persönliche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und andererseits ist in unserer Multioptionsgesellschaft vieles offener und […]
Symposium 2011
Die Unterlagen und Impressionen des Symposiums 2011 finden Sie hier. Auswertung Feedbacks Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2011 (über 70 Rückmeldungen, also ca. 50% der Teilnehmenden). Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben. Die Auswertung zeigt folgendes Bild: