«Berufsbildungsprofis – miteinander/ nebeneinander/ gegeneinander?»
Freitag, 9. Dezember 2016 in St. Gallen
Die berufliche Grundbildung der Schweiz beruht auf drei Säulen; der Bildung im Betrieb, in überbetrieblichen Kursen und in der Berufsfachschule. An den drei Lernorten werden die für einen bestimmten Beruf erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und erworben.
Arbeiten die Berufsbildungsverantwortlichen der drei Lernorte miteinander, bloss nebeneinander oder gar gegeneinander? Dieser Frage gehen wir am 7. Berufsbildungssymposium des OKB vertieft nach. Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrer Agenda das Datum reservieren und sich ab dem Juli 2016 zum Symposium anmelden.
Moderation | ||
---|---|---|
![]() |
Er kennt die Berufsbildung mit all ihren Facetten.Prof. Dr. Maximilian Koch, PHSG |
|
Referate | ||
![]() |
«Professionalität entsteht, wenn Wissen und Praxis gekoppelt sind – hat der Bund die Voraussetzungen für eine gelebte Lernortkooperation geschaffen?»Referat Josef Widmer, stellvertretender Direktor SBFI, Bereichsleiter Berufsbildung und |
|
![]() |
«Lernortkooperation – Idee oder Wirklichkeit?»Kurzreferat Ruedi Giezendanner, Leiter Amt für Berufsbildung Kanton St.Gallen |
|
![]() |
«Zwischen dem Selbst- und dem Unverständlichen – Warum fällt
|
|
Input- und Gesprächsforen | ||
![]() |
«Profis im Café»Sie tauschen sich in Ihrem Berufsfeld zur Thematik der Lernortkooperation aus. Michèle Collenberg, IWP-HSG |
|
![]() ![]() |
«Der 4. Lernort stellt sich vor»Sie erhalten Informationen zu «SwissSkills/WorldSkills» und «Schweizer Jugend forscht».
«SwissSkills/WorldSkills» Hans UIrich Stöckling
«Schweizer Jugend forscht» Christoph Gerber |
|
![]() ![]() |
«Talk mit Josef Widmer, Stv. Direktor SBFI»Sie treten in den Dialog zum Thema Kooperation in der Berufsbildung.
Prof. Dr. Martin Annen, Prorektor der Sekundarstufe I/II PHSG, moderiert den Talk mit Josef Widmer |