08.30 Eintreffen / Begrüssungskaffee
OLMA Halle 2.109.00 Eröffnung des Symposiums 2022
OLMA Halle 2.110.00 Pitch Foren 1 – 4
OLMA Halle 2.110.25 Kaffeepause
OLMA Halle 2.111.00 Forum Ihrer Wahl, 1. Durchgang
OLMA Halle 9.012.00 Forum Ihrer Wahl, 2. Durchgang
OLMA Halle 9.013.00 Mittagessen
OLMA Halle 2.114.30 Input 2, REFLEXION: Was lernen wir für unseren Alltag?
OLMA Halle 2.115.00 Input 3, RELATIVIERUNG: Was lernen wir aus Krisen?
OLMA Halle 2.115.45 Verabschiedung und Verdankung
OLMA Halle 2.116.00 Netzwerk-Farewell-Apéro
OLMA Halle 2.1prüfen und beurteilen – auf der Suche nach Klarheit und Wahrheit
Archimedes (287-212 v.Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker verlangte, dass alles Messbare zu messen sei und alles, was sich nicht messen lasse, messbar gemacht werden soll. Im Umgang mit Lernenden ist aber nicht immer alles messbar. Man kann keine Selbst- und Sozialkompetenzen messen – oder etwa doch?
Das diesjährige Symposium „prüfen und beurteilen – auf der Suche nach Klarheit und Wahrheit“ geht genau dieser Frage nach. Multicheck trifft auf Philosophie. Archimedes trifft auf Softskills.
Anmeldungen nehmen wir bis am 23. November entgegen.
Bilder
Impressionen
Referate, Moderation, Kultur

Empirische Berufsbildungsforschung gewinnt durch eine Harmonisierung und Balancierung der Lehr- und Bildungspläne, sowie der Schlussprüfungen an Bedeutung. Dies ist auch die zentrale Voraussetzung dafür, Kompetenzorientierung in die Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung sinnvoll zu implementieren und Kompetenzerwerbsprozesse anzuregen.
Präsentation Esther Winther

Philipp Hübl hat Theoretische Philosophie an der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität Berlin und zuletzt als Juniorprofessor an der Universität Stuttgart gelehrt. Er ist Autor des Bestsellers "Folge dem weißen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie" (2012), des Buches "Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten" (2015) sowie von Beiträgen zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Er publiziert unter anderem in der Zeit, FAZ, taz, NZZ, auf Deutschlandradio und Spiegel online. Im Herbst erscheint sein Buch Bullshit-Resistenz.
Die Tugenden der digitalen Zukunft sind Kreativität, soziale Intelligenz und kritisches Denken. In den Schulen und Universitäten wird aber eher leicht testbares, gradliniges Problemlösen unterrichte und gelehrt. Auch die Messung von Lernerfolg durch standardisierte Tests ist problematisch, weil die Quantifizierung oft einen Eigenwert bekommt und Zahlen ein Niveau von Genauigkeit suggerieren, dass die Tests gar nicht abbilden können, wie psychologische Studien zeigen. Ausserdem verkennt die Performance-Messung die Dynamik der Kompensation. Menschen, die beispielsweise an einer Rechtschreib- oder Zahlenschwäche leiden, sind im Berufsleben später oft umso erfolgreicher, weil sie als Kompensationsstrategie weichere Fertigkeiten wie Kreativität und Empathie entwickeln und verfeinern mussten. Standardisierte Tests würden solche Karrieren systematisch verhindern.

Philipp Tingler studierte Ökonomie und Philosophie an der Hochschule St. Gallen, der London School of Economics und der Universität Zürich, wo er über Thomas Mann und den Transzendentalen Idealismus promovierte. Die Liste seiner Veröffentlichungen umfasst neben Belletristik und Sachbüchern diverse Arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen. 2001 erhielt er die Ehrengabe des Kantons Zürich für Literatur; 2008 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für komische Literatur verliehen. Philipp Tingler ist u.a. Kolumnist für den „Tages-Anzeiger“ und die „Sonntagszeitung“ sowie Kritiker im SRF- „Literaturclub“ und Gastgeber der „Berner Reden“. Er ist bekannt für seine pointierten und establishmentkritischen Meinungen zu Phänomenen der Hoch- und Popkultur, Politik und Gesellschaft.
Alles wird vermessen. Auch die Gesellschaft. Ich bin vermessen – also bin ich. Phlipp Tingler stellt sich dazu unter anderen auch folgende Fragen:
- Was bedeutet es, wenn Daten zum Statussymbol werden?
- Wie wirkt sich das Dogma der Messbarkeit auf die soziale Werteskala aus?
- Techniken der Überwachung und Verhaltenssteuerung als Kompensation „transzendentaler Obdachlosigkeit“
Referat Philipp Tingler

Das Mikrophon immer noch im Herzen tragend, ist sie heute nebenberuflich als engagierte Medientrainerin und -Coach sowie als Moderatorin zahlreicher Events unterwegs. Ihre bevorzugten Themen liegen im gesellschafts- und sozialpolitischen Bereich.
Hauptpräsentation Symposium OKB 2018

Wohl kaum jemand anders wird im Rampenlicht der Öffentlichkeit mehr geprüft und beurteilt als die Teilnehmenden von internationalen Berufsmeisterschaften.
- Welche Tipps gibt Valeria Tschann im Rückblick ihren Prüfern und Beurteilerinnen?
- Was wünscht sie sich für kommende Generationen von Lernenden?
Foren



- Welche sogenannt weichen Kriterien (Softskills) lassen sich im Unterricht besonders gut beurteilen und welche besonders schlecht?
- Wie reagieren Lernende und Lehrbetriebe, wenn statt der klassischen Prüfungsnote andere Formen der Beurteilung eingesetzt werden?
- Welche Herausforderungen stellen sich, wenn ein Kompetenzbeurteilungssystem mit Beurteilungsraster flächendeckend eingeführt würde?
Moderation Gregor Thurnherr

- Was soll an zukunftsgerichteten Berufsfachschulen in Zukunft angeboten werden?
- Kompetenzzentren statt Berufsfachschulen?
- Und wie koordinieren wir die Zusammenarbeit der Lernorte noch besser?
Moderation Maximilian Koch


- Sind Schulzeugnisse noch nötig, wenn Firmen vor allem mit dem Multicheck rekrutieren?
- Inwiefern können die beiden Systeme voneinander lernen?
Präsentation Nathalie Meier-Schneider
Moderation Kitty Kreienbühl-Lotz

Lassen Sie sich inspirieren.
Präsentation Petra Hämmerle
Moderation Melanie Salis

- Wie können wir berufliche Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen messen?
- Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich aus neuen technologiebasierten Messverfahren?
- Wo stossen wir an Grenzen?
Moderation Martin Keller

- Wie kompatibel sind denn analoger Unterricht und digitale Prüfungen?
- Und wie finden wir Lösungsansätze bei digitalen Prüfungen in Korrelation zu den Prüfungsreglementen?
Moderation Christian Schlegel