Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander?
Kein Bildungsbereich setzt so ausdrücklich auf Kooperation wie die Berufsbildung. Der Staat mit den OdA, die Lernorte, Lehrpersonen und Berufsbildner – sie alle sollen miteinander kooperieren! Und schliesslich sollen selbst die Lernenden nicht nur fachlich ausgebildet werden, sondern auch in Teams kooperieren.
In der Praxis der Berufsbildung hinkt die Realität der Programmatik jedoch häufig hinterher. Hier löst sich das „Gemeinsam“ zuweilen in „Gemein + einsam“ auf. Warum wird Kooperation so häufig gefordert und erwartet, aber so selten praktiziert? Und: Wie liesse sich dies ändern?
Der Vortrag geht auf die Herausforderungen einer gelingenden Kooperation ein, gibt Berufsbildungsverantwortlichen auf der Grundlage von Praxisprojekten aber auch Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Kooperationspraxis in und zwischen den Lernorten.
Prof. Dr. Dieter Euler studierte nach einer Berufsausbildung als Daten-verarbeitungskaufmann Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Sozialphilosophie in Trier, Köln und London. Er ist seit dem Jahr 2000 Professor für Bildungsmanagement und Wirtschaftspädagogik sowie Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Universität St.Gallen. Seine früheren Stationen umfassen Professuren an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Potsdam (D). Im Rahmen seiner Forschung hat er zahlreiche Projekte zur Lernortkooperation wissenschaftlich begleitet.