Referat an der Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Dr. Joël Luc Cachelin (1981), Geschäftsführer der Wissensfabrik. Inspiriert und begleitetet Unternehmen in der digitalen Transformation. Er hat an der Universität St.Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert, zur Zukunft des Managements doktoriert und an zwei Instituten gearbeitet (I.VW und IWP). 2016 schloss er an der HWZ Zürich mit Auszeichnung das CAS Disruptive Technologies ab. Er ist Mitglied des Digitalisierungsbeirates der Swisscom und hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, darunter “Offliner – Die Gegenkultur der Digitalisierung”. Im Frühling erschien “Update! Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht”.
Mehr unter: www.wissensfabrik.ch
«Wir befinden uns am Anfang des Umzugs in den digitalen Raum. Der technologische und ökonomische Fortschritt wirken gnadenlos. Aber das Betriebssystem unserer Gesellschaft ist veraltet. Wagen wir nicht rasch mutige Reformen, droht der Kollaps.»

Im Denkraum «Gärtnerin des Ökosystems» setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Bedeutung Communities innerhalb und ausserhalb der Organisationsgrenzen zukommen und wie diese gezielt gefördert werden können. Dabei werden Instrumente aus der Offline- und der Online-Welt diskutiert – wie etwa Community Manager in Coworking Spaces oder Enterprise Social Networking Plattformen.

Barbara Josef hat im Januar 2016 gemeinsam mit einer Partnerin 5to9 AG gegründet. Von Februar 2008 bis November 2015 war sie Leiterin Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Schweiz. Ihre grösste Leidenschaft gilt dem Thema «Zukunft der Arbeit» – insbesondere den Veränderungen der Digitalisierung auf Individuen und Teams. Unter anderem hat sie 2009 gemeinsam mit Partnern den Home Office Day (heute «Work Smart») ins Leben gerufen. Barbara Josef ist Bloggerin bei HR Today und Kuratorin bei «The Scope» zum Thema «Zukunft der Arbeit». Sie hat als Erstausbildung das Primarlehrerpatent der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen erworben. Es folgten ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen sowie ein Nachdiplomstudium in Kommunikation an der Universität Lugano.

Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung

„Digitale Denk(t)räume in der Bildung“

erleben, gestalten, beleben, ausfüllen, öffnen, entdecken, erobern, entwerfen, entwickeln, entstehen lassen …

 

Donnerstag, 11. Mai 2017, ZbW St. Gallen

Programm:

9.00 log in
Ankommen und Kontaktpflege bei Kaffee und Gipfel im Bistro
09.30 Begrüssung aus dem „off“
Kitty Kreienbühl-Lotz, Moderation
Dr. Andreas Schubiger, Direktor ZbW
09.45 Update! Bildung für das digitale Zeitalter
Dr. Joël Luc Cachelin
Gründer Wissensfabrik und Autor, www.wissensfabrik.ch
10.30 link up zum Tagungsthema
Vernetzung zum Tagungsthema mit Impulsfragen.
11.30 backup mit Dr. Joël Luc Cachelin
Erkenntnisse, aussergewöhnliche Ideen oder Momente und brennende Fragen aus dem „link up“ werden erörtert.
12.00 Mittagessen
Innenhof ZbW
13.30 Digitale Denk(t)räume in der Bildung
Sieben Zukunftsräume werden angeboten, die sich an den möglichen neuen Rollen einer multi-modalen Organisation von Joël Luc Cachelin anlehnen. Die Teilnehmer können selbst bestimmen, wie lange sie in einem digitalen Denk(t)raum bleiben und dort mitarbeiten, zuhören, etwas aufnehmen oder einfliessen lassen wollen.

  1. Plattform Designer Herr Christian Schlegel, Lehrgangsleiter ZbW www.zbw.ch
  2. Gärtnerin des Ökosystems Frau Barbara Josef, Co-Founder 5to9 www.5to9.ch
  3. Mindset Prediger Herr Torsten Fell, Wissen schafft Werte www.torstenfell.com
  4. Projekt Coaches Team Witzig OFFICE AKADEMIE, www.witzig.ch
  5. Human Capital Broker Herr Michael Schnieper, 6341 Baar www.congente.ch
  6. Wissenskurator Herr Dr. Janosch M. Türling, Lernarchitekt AXA Winterthur www.axa.ch
  7. Entschleunigerin Frau Jacqueline Naef, Schulleitung SGMF www.sgmf.ch
14.45 input Gesellschaftsinvestor
Der achte Raum, Impulsreferat von Urs Alder, Huber + Suhner AG
15.05 listening Bildungstalk
Bildung und Wirtschaft in der digitalen Zukunft?
Referenten und Bildungsprofis diskutieren…
15.35 Ausstieg aus dem „on“
Fazit und Ausblick
15.45 log out
Farewell Apéro für alle, die noch mögen…

Musikalische Begleitung während des Tages.
Manuel Müller, AUEL THE HANDPAN PROJECT (AUEL@GMX.CH)

Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung

„Überfachliche Kompetenzen – Büchse der Pandora?“

Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz diagnostizieren, weiterentwickeln und überprüfen

 

Programm, Donnerstag 12. Mai 2016, ZbW St. Gallen

9.00 Ankommen/Kontaktpflege
Kaffee und Gipfeli im Bistro
09.30 Begrüssung
Kitty Kreienbühl-Lotz, Moderatorin
André Gnägi, Direktor ZbW
09.40 «Überfachliche Kompetenzen – Büchse der Pandora?»
Dr. Andreas Schubiger, Rektor ZbW
10.00 «Wie transferstark sind Sie?»
Referat Prof. Dr. Axel Koch, Hochschule für Angewandtes Management Bad Feilnbach


Präsentation R1_Axel_Koch_Wie_transferstark_sind_sie

11.00 Forum A
Ihrer Wahl
Forum 1
«Diagnose überfachlicher Kompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen einer herausfordernden Fragestellung»
Dr. Martin Keller, HSG


Präsentation F1_Martin_Keller_Diagnose_ueberfachlicher_Kompetenzen

Forum 2
«Lernstrategien, Förderung der Lernkompetenz»
Dr. Andreas Schubiger, ZbW


Präsentation F2_Andreas_Schubiger_Lernstrategien_Foerderung_der_Lernkompetenz

Forum 3
«Kompetenzorientierte Curricula»
Dr. Susan Rosen, ZbW
Forum 4
«Mit Kleinmethoden überfachliche Kompetenzen entwickeln»
Harald Graschi, ZbW


Präsentation F4_Harry_Graschi_Mit_Kleinmethoden_ueberfachliche_Kompetenzen_entwickeln

Forum 5
«Kompetenzorientiertes Prüfen»
Dr. Gregor Thurnherr, ZbW


Präsentation F5_Gregor_Thurnherr_Kompetenzorientiertes_Pruefen

Forum 6
«Persönliche Transferstärke»
Team Erwachsenenbildner/in HF, ZbW
11.30 Berichte aus den Gesprächsrunden
12.00 Mittagessen
Innenhof ZbW
13.30 Forum B
Ihrer Wahl
14.30 «Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, Gestaltung von Lernumgebungen»
Referat Dr. Annette Bauer-Klebl, FHS St.Gallen


Präsentation R2_Annette_Bauer-Klebl_Entwicklung_uberfachlicher_Komptenzen

15.30 Abschluss
Kitty Kreienbühl-Lotz, Moderation
Dr. Andreas Schubiger
15.45  Apéro für alle, die noch mögen

Impressionen als Film

.