Ein Referat von Prof. Dr. Remo Largo am OKB-Symposium 2012
Die Adoleszenz ist eine Grossbaustelle. Die jungen Erwachsenen haben zwischen 15 und 30 Jahren eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Die drei grossen Herausforderungen sind:
- Wenn sich junge Erwachsene von ihren Eltern ablösen und schliesslich die Familie verlassen, müssen sie emotionale Sicherheit anderswo finden. Ein schwieriges Unterfangen, das mit emotionalen Höhen und Tiefen einhergeht.
- Junge Erwachsene müssen aus eigener Kraft ihren Platz bei Gleichaltrigen finden. Cliquen und Peers sind das Vorzimmer zur Gesellschaft. Unter den Gleichaltrigen werden Sozialverhalten, Wertvorstellungen oder politischen Vorstellungen erprobt, die in der Gesellschaft bestimmend sein werden.
- Junge Erwachsene müssen ihre Fähigkeiten möglichst gut ausbilden, um im konkreten Tun und Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich zu bestehen zu können.
Junge Erwachsene sind darauf angewiesen, dass sie von ihren Eltern, Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern sowie Lehrpersonen und Dozierenden bei der Bewältigung dieser grossen Entwicklungsaufgaben ausreichend unterstützt werden.