Ein Referat von Prof. Dr. Remo Largo am OKB-Symposium 2012

Die Adoleszenz ist eine Grossbaustelle. Die jungen Erwachsenen haben zwischen 15 und 30 Jahren eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Die drei grossen Herausforderungen sind:

  • Wenn sich junge Erwachsene von ihren Eltern ablösen und schliesslich die Familie verlassen, müssen sie emotionale Sicherheit anderswo finden. Ein schwieriges Unterfangen, das mit emotionalen Höhen und Tiefen einhergeht.
  • Junge Erwachsene müssen aus eigener Kraft ihren Platz bei Gleichaltrigen finden. Cliquen und Peers sind das Vorzimmer zur Gesellschaft. Unter den Gleichaltrigen werden Sozialverhalten, Wertvorstellungen oder politischen Vorstellungen erprobt, die in der Gesellschaft bestimmend sein werden.
  • Junge Erwachsene müssen ihre Fähigkeiten möglichst gut ausbilden, um im konkreten Tun und Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich zu bestehen zu können.

Junge Erwachsene sind darauf angewiesen, dass sie von ihren Eltern, Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern sowie Lehrpersonen und Dozierenden bei der Bewältigung dieser grossen Entwicklungsaufgaben ausreichend unterstützt werden.

Hier können Sie sich anmelden.

Jugend von heute – unter Druck?

Wir freuen uns, Ihnen unter diesem Tagungsthema ein interessantes und vielfältiges Programm präsentieren zu dürfen.

Der Weg «Schule – Berufslehre – Erwerbstätigkeit» verläuft bei vielen Jugendlichen nicht problemlos und linear. Einerseits haben sie in dieser Phase persönliche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und andererseits ist in unserer Multioptionsgesellschaft vieles offener und damit auch komplexer geworden.

Sind die Jugendlichen unter Druck? Was können Berufsbildungsverantwortliche präventiv vorkehren oder zur Bewältigung von Problemsituationen beitragen? Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen.

Nebst den Referaten im Plenum, Impulsen in Foren/Infotheken und der Podiumsdiskussion bleibt Raum zur Pflege des Netzwerkes. Bis bald am Symposium 2012.

Mehr unter http://www.berufsbildung-ost.ch/symposium2012/

Unterlagen zum Symposium

Flyer Symposium 2012 zum Download

Bericht des BBT zum Thema Start ins Berufsleben
Massnahmenangebot am Übergang zur Sekundarstufe II

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Hauptsponsor

 


Die Unterlagen und Impressionen des Symposiums 2011 finden Sie hier.

Auswertung Feedbacks

Wir freuen uns über die vielen Rückmeldungen und Kommentare zum Symposium 2011 (über 70 Rückmeldungen, also ca. 50% der Teilnehmenden). Vielen Dank für die Feedbacks, welche uns  wertvolle Hinweise für künftige Veranstaltungen geben.

Die Auswertung zeigt folgendes Bild: