Berufsbildungsprofis – miteinander/nebeneinander/gegeneinander?

Informationen zu «SwissSkills/WorldSkills» und «Schweizer Jugend forscht»

 

Die berufliche Bildung der Schweiz erfolgt primär in den drei Lernorten Betrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule. Zur gezielten Förderung von jungen Berufsleuten bieten sich aber weite-re Möglichkeiten an. In diesem Forum stellen sich «SwissSkills/WorldSkills» und «Schweizer Jugend forscht» vor. Beide haben zum Ziel, motivierte und talentierte Jungendliche auf ihrem Weg zu Höchstleistungen zu unterstützen. Was haben «SwissSkills/WorldSkills» und «Schweizer Jugend forscht» zu bieten?

Wie sind die Angebote des 4. Lernortes im Konzept der schweizerischen Berufs-bildung verortet? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den drei «klassischen» Lernorten? Hans Ulrich Stöckling und Christoph Gerber geben Ihnen Einblicke in zwei spannende Institutionen und sind bereit, Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen den 4. Lernort zu diskutieren.

«Schweizer Jugend forscht» Christoph Gerber

Berufsschullehrer an der BFS BBB in Baden; zusammen mit Maria Hagmann Projektleiter Talent- und Innovationsförderung Berufsbildung bei SJf. Die Stiftung SJf organisiert verschiedene Veran-staltungen und Wettbewerbe für interessierte jun-ge Menschen der Sekundarstufen I und II, welche sich für Wissenschaft und Forschung interessieren.

«SwissSkills/WorldSkills» Hans UIrich Stöckling

Regierungsrat des Kantons St. Gallen (1988-2008); Präsident EDK (1998-2006); Präsident des Stiftungsrates von SwissSkills (1995-2015). SwissSkills ist eine Stiftung von Bund, Kantonen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen mit dem Auftrag, Berufswettbewerbe im Inland und die Beteiligung der Schweiz an internationalen Berufswettbewerben zu fördern.

Download PDF